Kiezmagazin für das Brandenburgische Viertel
in Eberswalde
Kontakt zur ...

Archive: gedruckte Ausgaben

Online-Artikelarchiv

Notiert

Sonntag, 9.11., 11 Uhr, Prignitzer Str. 50: Neue Entdeckungen im Kiez beim 7. KUNSTspaziergang mit der Künstlerin Gudrun Sailer. Start an der Galerie Fenster, die an diesem Tag geöffnet ist. Mehr dazu hier.

Sonntag, 9.11., 16.15 Uhr: Drei Stolpersteinführungen Mit Silvia Jeschke und Doreen Klitzke: Treffpunkt an der Weinbergstraße 13. Die Route führt zu neun Stolpersteinen in der Weinbergstraße und der Friedrich-Ebert-Straße. Mit Ellen Grünwald: Treffpunkt am Drachenkopf. Besucht werden acht Stolpersteine im »Villenviertel«. Mit Claudia Schlüter: Treffpunkt an der Eisenbahnstraße, am Eingang zum Bahnhofsvorplatz. Der Weg führt zu neun Stolpersteinen in der Eisenbahnstraße, der Breiten Straße und rund um den Markt.


Sonntag, 9.11., 18 Uhr, Gedenkort in der Goethestraße: Gedenken an die Opfer der Pogromnacht vom 9. November 1938.

Den Monatsplan Oktober der Begegnungsstätte »Silberwald«
(Spreewaldstr. 1) gibt es hier (PDF 3,6 Mb). Die Vorausschau auf den Monat November gibt es hier (PDF 1,8 Mb).


Livestream der aktuellen Stadtverordnetenversammlung.

Neue Ausstellungen in der Galerie Fenster:
Wogen wiegen und Garagengalerie

Eröffnung am 19. März, 14 Uhr

Kurz vor knapp und wie man sonst noch zu sagen pflegt, jedenfalls hoffentlich noch rechtzeitig hinsichtlich unserer beiden Veranstaltungen am bevorstehenden Wochenende. Mein Kollege Klaus Gollin und ich waren am Beginn der Woche unterwegs ins westfälische Münster, haben dort die Künstlerin Anastasiya Nesterova in ihrem Atelier besucht und eine Werkauswahl ihrer Arbeiten mit nach Eberswalde genommen. Denn: Die neuen Ausstellungen in der Galerie Fenster werden jetzt am Sonntag, dem 19. März 2023 um 14 Uhr in der Prignitzer Straße 50 im Brandenburgischen Viertel von Eberswalde eröffnet. Die Arbeiten von Anastasiya Nesterova, neben einigen Gemälden hauptsächlich mehrfarbige Grafiken, strahlen nun schon in unseren häufig lichtdurchfluteten oberen Räumen und sind in der Zusammenstellung unter dem Titel »Wogen wiegen« sozusagen empfangsbereit.

Bis in die gestrigen späten Abendstunden hat auch der Architekt und Fotograf Martin Maleschka aus Eisenhüttenstadt in unserem »Fotokabinett« im Erdgeschoß gewerkelt und seine »Garagengalerie« eingerichtet, die wir parallel zur Nesterova Ausstellung am kommenden Sonntag eröffnen.

Musikalisch begleitet wird die Ausstellungseröffnung vom »Erfinder des Garagenjazz«, dem Gitarristen Dirk Berger. Sein Sound paßt aber nicht nur gut in den Garagenkosmos, sondern auch zur Weite der Bilder von Anastasiya Nesterova. Seien Sie gespannt. Eine herzliche Einladung!

In unser »kleines Buchlädchen« in der Galerie Fenster haben wir im Zusammenhang mit den aktuellen Ausstellungen einige neue Veröffentlichungen aufgenommen. So sind nun die beiden von Martin Maleschka bei DOMpublishers erschienenen Architekturführer »Baubezogene Kunst DDR - Kunst im öffentlichen Raum von 1950 bis 1990«, sowie »Eisenhüttenstadt« zu haben. Dazu das im Züricher Verlag PARK BOOKS herausgegebene »Garagenmanifest«, welches auch einen Foto-Essay von Martin Maleschka enthält. Das Buch über den »Lebensraum DDR-Garage«, als ein wenig beachtetes urbanes Phänomen erfährt hier seine Würdigung. Die Veröffentlichung wurde im Herbst 2022 auf der Frankfurter Buchmesse mit dem renommierten DAM Architectural Book Award 2022 ausgezeichnet und gehört damit zu den zehn besten Architekturbüchern des Jahres.

Aber auch von Anastasiya Nesterova bieten wir einen kleinen Katalog zum Kauf an und das Beste: Ihre wunderbaren bei uns gezeigten Arbeiten sind ebenfalls zu erwerben.

Beide Ausstellungen haben eine Laufzeit bis zum 14. Mai 2023. Wir begleiten die Präsentationen mit einem dichten Programm. Los geht es bereits am Donnerstag der kommenden Woche, am 23. März 2023. In unserer Serie der »Neubauviertelfilme« zeigen wir um 19 Uhr mit »Kalle Kosmonaut« eine Ende des Vorjahres in die Kinos gekommene zehnjährige Dokumentation über das Leben des jungen Kalle in Hellersdorf und wie soziale Ungleichheit eine Biografie bestimmen kann.

Udo Muszynski – 17. März 2023

Siehe auch:
»KUNSTspaziergang mit Hans Jörg Rafalski: Auf Spurensuche im Finowtal«
»Kunst, Konzert und Kaffeekränzchen«
»Galerie-Sonntage mit Klavier«
»Film und Fest in der Galerie«
»Zwei Ausstellungen im Freizeitschiff«
»Galerie Fenster wird größer«


Galerie Fenster · Prignitzer Straße 50 · 16227 Eberswalde
eMail: · www.mescal.de · www.1893-wohnen.de




Die zwölf neuesten Artikel im Direktzugriff:

29.10.2025 - Eberswalder nachhaltige Nähwerke zum Artikel ...
23.10.2025 - Galerie der Straße & Trip zum Artikel ...
22.10.2025 - Brand in der Specht-Ruine zum Artikel ...
12.10.2025 - Die Glasfasern der Genossenschaft zum Artikel ...
06.10.2025 - Trauer um Stephan Graupner zum Artikel ...
06.10.2025 - Schmatzkammer Pottery Workshop 2025 zum Artikel ...
14.09.2025 - Picknickplatz wird eingeweiht zum Artikel ...
05.09.2025 - Sprecherrat tagt am 11.9. zum Artikel ...
05.09.2025 - Neuer Schulcampus in Eberswalde zum Artikel ...
23.08.2025 - Tanztee – Volkstanz am Vormittag zum Artikel ...
15.08.2025 - Flohmarkt auf dem Potsdamer Platz zum Artikel ...
13.08.2025 - »Fête de la Viertel« zum Artikel ...


Archiv der MAXE-Druckausgaben

Alle Druckausgaben von MAXE, dem Kiezmagazin für das Brandenburgische Viertel, die 2012 bis 2014 im Kiez verteilt wurden, sind im Archiv als PDF abrufbar.

Hier geht's zum Archiv: MAXE gedruckt


Eberswalde © 2015-2025 AG MAXE
Impressum

Besucher
(seit 16.1.24):
Besucherzähler