Kiezmagazin für das Brandenburgische Viertel
in Eberswalde
Kontakt zur ...

Archive: gedruckte Ausgaben

Online-Artikelarchiv
Frühling

An geschützten Stellen entfalten sie inzwischen ihre Farbenpracht, in diesem Jahr etwas später als im allgegenwärtigen Klimawandel zu erwarten war. Leider ist die Blütenpracht nur etwas für das Auge. Als Futter für die Bienen und andere Insekten taugen die Forsythien leider nicht. Hier besitzen die Weidenkätzchen oder andere heimische Frühblüher deutliche Vorteile.

Den Monatsplan März der Begegnungsstätte »Silberwald«
(Spreewaldstr. 1) gibt es hier (PDF, 2,7 Mb) und die Vorausschau auf den April hier (PDF, 1,9 Mb).


Livestream der aktuellen Stadtverordnetenversammlung.

Wunschbaum-Aktion:
Der Weihnachtsmann in der Grundschule Schwärzesee

maxe. Es ist eine bundesweite Aktion des Qualitätsverbandes »Pro Akustik«, an der die Hörgeräteakustikmeisterin Antje Ortel und Augenoptikermeister Dietmar Ortel aus Eberswalde in diesem Jahr bereits zum elften Mal teilnehmen. In jeder der vier Filialen von »Optic Ortel Hören & Sehen« in Finow, Eberswalde, Angermünde und Bad Freienwalde standen in der Vorweihnachtszeit Wunschbäume an denen Zettel mit den Wünschen von Kindern verschiedener Einrichtungen angebracht waren.

Den Wunschbaum in der Finower Filiale haben die Kinder der Grundschule Schwärzesee mit ihren individuell gestalteten Wunschzetteln geschmückt. Viele Kunden und Bürger »pflückten« in den vergangenen Wochen die Zettel, um die Wünsche zu erfüllen.

Am Montag, den 18. Dezember, ist es soweit. Gemeinsam mit dem Weihnachtsmann werden die Weihnachtspäckchen in der Grundschule Schwärzesee an die Kinder übergeben. Jede Klasse hatte sich etwas gewünscht, zum Beispiel Bastelzubehör, Spiele und Bälle sowie Süßigkeiten.

Auf die Frage, warum in diesem Jahr die Grundschule im Brandenburgischen Viertel im Mittelpunkt der Finower Wunschbaumaktion steht sagt Claudia Ruh von Optic Ortel Hören & Sehen: »Der Ortsteil weist viele Merkmale eines klassischen sozialen Brennpunktgebietes auf, was sich grundsätzlich auf die Arbeit an der Schule auswirkt. Das soziale Umfeld wird von Unstetigkeit und einem überproportionalen Bevölkerungsanteil aus Erwerbslosen, Geringverdienern, Migranten, Senioren sowie allein erziehenden Müttern und Vätern bestimmt. Das hat Einfluß auf die Bildung von Charakter und Wertesystem sowie auf die Gesamtentwicklung der Kinder. Die sozialen Probleme der Familien wie des Viertels werden über die Kinder so zu Problemen der Schule.«

(16. Dezember 2017)




Die zwölf neuesten Artikel im Direktzugriff:

01.04.2025 - Hilfe für Brandopfer zum Artikel ...
25.03.2025 - Raus in den Frühling zum Artikel ...
21.03.2025 - Nach dem Brand zum Artikel ...
19.03.2025 - Kiez-Sparkasse reduziert Öffnungszeiten zum Artikel ...
19.03.2025 - Begegnungscafé Frankfurter Allee: Eine Erfolgsgeschichte zum Artikel ...
16.03.2025 - Halbmonde für Kaolack zum Artikel ...
16.03.2025 - Neue Leitung im »Silberwald« zum Artikel ...
09.03.2025 - Flammen über dem Kiez zum Artikel ...
09.03.2025 - Wieder ein »technisches Bauwerk«? zum Artikel ...
08.03.2025 - Galerie Fenster: Gespräch zu Roger Melis zum Artikel ...
23.02.2025 - Bundestagswahl in Eberswalde zum Artikel ...
08.02.2025 - Galerie Fenster: Neue Ausstellungen ab 16.2. zum Artikel ...


Archiv der MAXE-Druckausgaben

Alle Druckausgaben von MAXE, dem Kiezmagazin für das Brandenburgische Viertel, die 2012 bis 2014 im Kiez verteilt wurden, sind im Archiv als PDF abrufbar.

Hier geht's zum Archiv: MAXE gedruckt


Eberswalde © 2015-2020 AG MAXE
Impressum

Besucher
(seit 16.1.24):
Besucherzähler