Kiezmagazin für das Brandenburgische Viertel
in Eberswalde
Kontakt zur ...

Archive: gedruckte Ausgaben

Online-Artikelarchiv
Frühling

An geschützten Stellen entfalten sie inzwischen ihre Farbenpracht, in diesem Jahr etwas später als im allgegenwärtigen Klimawandel zu erwarten war. Leider ist die Blütenpracht nur etwas für das Auge. Als Futter für die Bienen und andere Insekten taugen die Forsythien leider nicht. Hier besitzen die Weidenkätzchen oder andere heimische Frühblüher deutliche Vorteile.

Den Monatsplan März der Begegnungsstätte »Silberwald«
(Spreewaldstr. 1) gibt es hier (PDF, 2,7 Mb) und die Vorausschau auf den April hier (PDF, 1,9 Mb).


Livestream der aktuellen Stadtverordnetenversammlung.

Verwirrspiel um Einwohnerzahlen

Suggerierten Einwohnerschwund gab es nicht

maxe. Anfang 2014 wurden die Grenzen der Eberswalder Stadtbezirke, die die territoriale Grundlage der statistischen Berechnungen für diverse städtische Planungen darstellen, an die Ortsteilgrenzen angeglichen. Ziel war, das statistische Durcheinander zu ordnen, wenn für künftige Planungen in den Ortsteilen beispielsweise auf die Einwohnerentwicklung zurückgegriffen wird.

Doch trotz der satzungsmäßigen Klarstellung setzt sich das Durcheinander fort. So bezifferte die Eberswalder Baudezernentin Anne Fellner anläßlich des gemeinsamen Gespräches mit den Mietern der Abrißblöcke in der Potsdamer Allee, dem SPD-Landtagsabgeordneten und Stadtverordneten Daniel Kurth sowie Vertretern der stadteigenen Wohnungsbau- und Hausverwaltungsgesellschaft (WHG) die aktuelle Einwohnerzahl des Brandenburgischen Viertels auf 5.600.

Was sie nicht sagte war, daß sich diese Zahl nur auf die vier schon zu DDR-Zeiten errichteten Bauabschnitte ohne die sogenannte Osterweiterung bezieht – die zudem »leicht« abgerundet wurde.

Tatsächlich leben 6.137 Menschen mit Erstwohnsitz im Brandenburgischen Viertel (Stichtag 24.06.2015). Per 31.12.2014 waren es 6.126, was auf eine leichte Stabilisierung der Einwohnerzahl in diesem Jahr hindeutet.

Demgegenüber beziehen sich auch jetzt noch manche Planungen, wie beispielsweise die aktuelle Sportentwicklungskonzeption, auf den ehemaligen Stadtbezirk Finowtal, der das Brandenburgische Viertel und zwei Finower Stadtunterbezirke umfaßte. Dort lag die Einwohnerzahl per Jahresende 2014 bei 6.608.

Wenn nun aktuell nur mit der Einwohnerzahl der vier alten Stadtbezirke (5.680 Einwohner per 31.12.2014) argumentiert wird, suggeriert das einen dynamischen Einwohnerschwund, der zwar den Abrißbefürwortern den gewünschten Hintergrund liefert, mit der Realität jedoch nichts zu tun hat.

Es waren einmal mehr die konsequenten Nachfragen des Stadtverordneten und früheren Ortsvorstehers Carsten Zinn (ALE – Alternative Liste Eberswalde), welche die tatsächlichen Zahlen an die Öffentlichkeit brachten.

(29. Juli 2015)

Siehe auch: Gespräch im Abrißblock: »Informationen« statt Konfliktlösung, weitere Artikel zum Thema




Die zwölf neuesten Artikel im Direktzugriff:

01.04.2025 - Hilfe für Brandopfer zum Artikel ...
25.03.2025 - Raus in den Frühling zum Artikel ...
21.03.2025 - Nach dem Brand zum Artikel ...
19.03.2025 - Kiez-Sparkasse reduziert Öffnungszeiten zum Artikel ...
19.03.2025 - Begegnungscafé Frankfurter Allee: Eine Erfolgsgeschichte zum Artikel ...
16.03.2025 - Halbmonde für Kaolack zum Artikel ...
16.03.2025 - Neue Leitung im »Silberwald« zum Artikel ...
09.03.2025 - Flammen über dem Kiez zum Artikel ...
09.03.2025 - Wieder ein »technisches Bauwerk«? zum Artikel ...
08.03.2025 - Galerie Fenster: Gespräch zu Roger Melis zum Artikel ...
23.02.2025 - Bundestagswahl in Eberswalde zum Artikel ...
08.02.2025 - Galerie Fenster: Neue Ausstellungen ab 16.2. zum Artikel ...


Archiv der MAXE-Druckausgaben

Alle Druckausgaben von MAXE, dem Kiezmagazin für das Brandenburgische Viertel, die 2012 bis 2014 im Kiez verteilt wurden, sind im Archiv als PDF abrufbar.

Hier geht's zum Archiv: MAXE gedruckt


Eberswalde © 2015-2020 AG MAXE
Impressum

Besucher
(seit 16.1.24):
Besucherzähler