Kiezmagazin für das Brandenburgische Viertel
in Eberswalde
Kontakt zur ...

Archive: gedruckte Ausgaben

Online-Artikelarchiv

Notiert

Sonntag, 9.11., 11 Uhr, Prignitzer Str. 50: Neue Entdeckungen im Kiez beim 7. KUNSTspaziergang mit der Künstlerin Gudrun Sailer. Start an der Galerie Fenster, die an diesem Tag geöffnet ist. Mehr dazu hier.

Sonntag, 9.11., 16.15 Uhr: Drei Stolpersteinführungen Mit Silvia Jeschke und Doreen Klitzke: Treffpunkt an der Weinbergstraße 13. Die Route führt zu neun Stolpersteinen in der Weinbergstraße und der Friedrich-Ebert-Straße. Mit Ellen Grünwald: Treffpunkt am Drachenkopf. Besucht werden acht Stolpersteine im »Villenviertel«. Mit Claudia Schlüter: Treffpunkt an der Eisenbahnstraße, am Eingang zum Bahnhofsvorplatz. Der Weg führt zu neun Stolpersteinen in der Eisenbahnstraße, der Breiten Straße und rund um den Markt.


Sonntag, 9.11., 18 Uhr, Gedenkort in der Goethestraße: Gedenken an die Opfer der Pogromnacht vom 9. November 1938.

Den Monatsplan Oktober der Begegnungsstätte »Silberwald«
(Spreewaldstr. 1) gibt es hier (PDF 3,6 Mb). Die Vorausschau auf den Monat November gibt es hier (PDF 1,8 Mb).


Livestream der aktuellen Stadtverordnetenversammlung.

Der neu konstituierte Sprecherrat mit den Quartiersmanagerinnen im Bild. Sprecherrat neu konstituiert

maxe. Im Frühjahr waren die Einwohnerinnen und Einwohner des Brandenburgischen Viertels aufgerufen worden, sich bei der Neuaufstellung des Sprecherrates im Brandenburgischen Viertel mitzuwirken. Inzwischen hatten sich die gesetzlichen Grundlagen, insbesondere die zugrundeliegenden Förderprogramme von Bund und Land verändert.

Das Programm »Stadtteile mit besonderem Entwicklungsbedarf – die soziale Stadt« wurde durch das Programm »Sozialer Zusammenhalt – Zusammenleben im Quartier gemeinsam gestalten« (SZH) abgelöst. Mit ihrem 2019 beschlossenen »Integrierten Handlungskonzept für das Brandenburgische Viertel« hatten die Stadtverordneten städtischerseits für den Rahmen zur Weiterführung der Förderungen und die Umsetzung des neuen Programms gesorgt. Auch lag die letzte Wahl des Sprecherrates bereits einige Jahre zurück.

Der Sprecherrat soll eine Art Schnittstelle sein zwischen der Stadtverwaltung, die durch das Quartiersmanagement repräsentiert wird, den Menschen, die hier wohnen, sowie den im Viertel aktiven Vereinen, Initiativen, Unternehmen und Einrichtungen. Die Bewerberinnen und Bewerber wurden zur Fête de la Viertel am 10. September schon mal kurz vorgestellt, bevor am 29. September die konstituierende Sitzung stattfand.

Der neue Sprecherrat hat nunmehr 16 Mitglieder. Die laut Geschäftsordnung mögliche Mitgliederzahl von 21 wurde nicht ganz erreicht. Somit ist möglich, daß sich auch ohne formale Neuwahl weitere Einwohnerinnen und Einwohner beteiligen können.

Zur Vorsitzenden wählten die Sprecherratsmitglieder einstimmig Tabea Westphal vom Eltern-Kind-Zentrum im Brandenburgischen Viertel. Weitere Sprecherratsmitglieder sind Barbara Bunge (AWO), Irina Dessert (Kontakt Eberswalde e.V.), Stephanie Gideon (WHG), Rolf Gielow (Wohnverbund Brandenburgisches Viertel), Irene Grundmann (TAG), Maren Gumlich (Stiftung SPI), Vanessa Hani (Bewohnerin), Hubertus Lachmann (Buckow e.V.), Christian Mätzkow (SV Motor e.V.), Gerd Markmann (Bewohner/Kiezmagazin MAXE), Wolfgang Müller (Bewohner), Frank Neumann (Bewohner), Marco Reinhardt (Wohnungsgenossenschaft 1893 e.G.), Jörg Renell (Dietrich-Bonhoefer-Haus), Thorsten Schröder (Eberswalder SC e.V.) sowie als Begleiter und verantwortlich für die organisatorische Betreuung das Quartiersmanagement mit Katharina Brunnert, Julia Hantke und Julia Klemm.

In den vierteljährlichen öffentlichen Sitzungen tauschen sich die 16 Mitglieder über aktuelle Entwicklungen aus, organisieren Aktionen, Feste und andere Projekte und entscheiden über die Vergabe von Fördermitteln des Bundesprogrammes »Sozialer Zusammenhalt« im Brandenburgischen Viertel. Zusätzlich informiert der Sprecherrat über aktuelle lokale Angebote im Stadtteil und hat eine wichtige Vernetzungsfunktion inne.

»Alle interessierten Personen«, so die Vorsitzende Tabea Westphal, »sind herzlich eingeladen an den Treffen teilzunehmen und Ideen einzubringen«.

(27. Oktober 2022)

Siehe auch:
»Neuvergabe des externen Quartiersmanagements«,
Quartiersmanagement Brandenburgisches Viertel


Quartiersmanagement Brandenburgisches Viertel · Stadtteilbüro im Bürgerzentrum
Schorfheidestraße 13 · 16227 Eberswalde
Telefon: 03334/818245 · mobil: 0176/95498220
eMail: · internet: www.meinbrandenburgischesviertel.de




Die zwölf neuesten Artikel im Direktzugriff:

29.10.2025 - Eberswalder nachhaltige Nähwerke zum Artikel ...
23.10.2025 - Galerie der Straße & Trip zum Artikel ...
22.10.2025 - Brand in der Specht-Ruine zum Artikel ...
12.10.2025 - Die Glasfasern der Genossenschaft zum Artikel ...
06.10.2025 - Trauer um Stephan Graupner zum Artikel ...
06.10.2025 - Schmatzkammer Pottery Workshop 2025 zum Artikel ...
14.09.2025 - Picknickplatz wird eingeweiht zum Artikel ...
05.09.2025 - Sprecherrat tagt am 11.9. zum Artikel ...
05.09.2025 - Neuer Schulcampus in Eberswalde zum Artikel ...
23.08.2025 - Tanztee – Volkstanz am Vormittag zum Artikel ...
15.08.2025 - Flohmarkt auf dem Potsdamer Platz zum Artikel ...
13.08.2025 - »Fête de la Viertel« zum Artikel ...


Archiv der MAXE-Druckausgaben

Alle Druckausgaben von MAXE, dem Kiezmagazin für das Brandenburgische Viertel, die 2012 bis 2014 im Kiez verteilt wurden, sind im Archiv als PDF abrufbar.

Hier geht's zum Archiv: MAXE gedruckt


Eberswalde © 2015-2025 AG MAXE
Impressum

Besucher
(seit 16.1.24):
Besucherzähler