Kiezmagazin für das Brandenburgische Viertel
in Eberswalde
Kontakt zur ...

Archive: gedruckte Ausgaben

Online-Artikelarchiv
Frühling

An geschützten Stellen entfalten sie inzwischen ihre Farbenpracht, in diesem Jahr etwas später als im allgegenwärtigen Klimawandel zu erwarten war. Leider ist die Blütenpracht nur etwas für das Auge. Als Futter für die Bienen und andere Insekten taugen die Forsythien leider nicht. Hier besitzen die Weidenkätzchen oder andere heimische Frühblüher deutliche Vorteile.

Den Monatsplan März der Begegnungsstätte »Silberwald«
(Spreewaldstr. 1) gibt es hier (PDF, 2,7 Mb) und die Vorausschau auf den April hier (PDF, 1,9 Mb).


Livestream der aktuellen Stadtverordnetenversammlung.

Das Klima wandelt sich. Auch in Eberswalde.

Einwohnerbeteiligung:
Anpassung an den Klimawandel

Wortmeldungen bis 29.1. möglich

maxe. Das Eberswalder Konzept zur Anpassung an den Klimawandel liegt nun vor. Darüber informierte die Stadtverwaltung in der Sitzung des Ausschusses für Stadtenwicklung, Wohnen und Umwelt, die am 9. Januar stattfand.

»Eberswalde möchte sich besser an den Klimawandel anpassen«, heißt es dazu in einer städtischen Pressemitteilung vom 11. Januar. Dazu habe die Stadtverwaltung gemeinsam mit dem Berliner Büro B.& S.U. Beratungs- und Service-Gesellschaft Umwelt mbH »ein Konzept zur Anpassung an den Klimawandel erarbeitet. Dieses liegt nun im ersten Entwurf vor und wurde am 9. Januar 2024 im Ausschuss für Stadtentwicklung, Wohnen und Umwelt vorgestellt. Nun haben Kommunalpolitik sowie Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit, das entstandene Werk zu begutachten und Anmerkungen zu machen.«

Daß so ein Konzept notwendig ist, würden die aktuellen Zahlen zum Klimawandel zeigen, die vom Landesamt für Umwelt herausgegeben wurden. »Diese zeigen auf, daß es in der Region Uckermark-Barnim verglichen mit dem Referenzzeitraum von 1971 bis 2000 bereits wärmer geworden ist.« Beim Blick in die Zukunft, der sich am Trend der Vergangenheit orientiert, diesen also fortschreibt, setzte »sich dieser Trend fort«. Um sich an »eine Welt mit höheren Temperaturen oder veränderten Niederschlagsbedingungen« anzupassen, wurde nun das Konzept erarbeitet.

»In dieses Konzept sind viel Arbeit und gute Ideen nicht nur von Fachexperten, sondern auch von Bürgerinnen und Bürgern geflossen. Das Konzept wurde mit zwei digitalen Bürgerbeteiligungen sowie drei Expertenworkshops erarbeitet. Nun besteht die Möglichkeit sich zu informieren und uns unter dem Betreff 'Klimaanpassung' bis zum 29. Januar über die eMail-Adresse Rückmeldung zur geben«, so die Leiterin des Stadtentwicklungsamtes Silke Leuschner.

(11. Januar 2024)




Die zwölf neuesten Artikel im Direktzugriff:

01.04.2025 - Hilfe für Brandopfer zum Artikel ...
25.03.2025 - Raus in den Frühling zum Artikel ...
21.03.2025 - Nach dem Brand zum Artikel ...
19.03.2025 - Kiez-Sparkasse reduziert Öffnungszeiten zum Artikel ...
19.03.2025 - Begegnungscafé Frankfurter Allee: Eine Erfolgsgeschichte zum Artikel ...
16.03.2025 - Halbmonde für Kaolack zum Artikel ...
16.03.2025 - Neue Leitung im »Silberwald« zum Artikel ...
09.03.2025 - Flammen über dem Kiez zum Artikel ...
09.03.2025 - Wieder ein »technisches Bauwerk«? zum Artikel ...
08.03.2025 - Galerie Fenster: Gespräch zu Roger Melis zum Artikel ...
23.02.2025 - Bundestagswahl in Eberswalde zum Artikel ...
08.02.2025 - Galerie Fenster: Neue Ausstellungen ab 16.2. zum Artikel ...


Archiv der MAXE-Druckausgaben

Alle Druckausgaben von MAXE, dem Kiezmagazin für das Brandenburgische Viertel, die 2012 bis 2014 im Kiez verteilt wurden, sind im Archiv als PDF abrufbar.

Hier geht's zum Archiv: MAXE gedruckt


Eberswalde © 2015-2020 AG MAXE
Impressum

Besucher
(seit 16.1.24):
Besucherzähler