Kiezmagazin für das Brandenburgische Viertel
in Eberswalde
Kontakt zur ...

Archive: gedruckte Ausgaben

Online-Artikelarchiv
Frühling

An geschützten Stellen entfalten sie inzwischen ihre Farbenpracht, in diesem Jahr etwas später als im allgegenwärtigen Klimawandel zu erwarten war. Leider ist die Blütenpracht nur etwas für das Auge. Als Futter für die Bienen und andere Insekten taugen die Forsythien leider nicht. Hier besitzen die Weidenkätzchen oder andere heimische Frühblüher deutliche Vorteile.

Den Monatsplan März der Begegnungsstätte »Silberwald«
(Spreewaldstr. 1) gibt es hier (PDF, 2,7 Mb) und die Vorausschau auf den April hier (PDF, 1,9 Mb).


Livestream der aktuellen Stadtverordnetenversammlung.

Schwärzesee-Schule »macht stark«

maxe. Der fraktionslose Stadtverordnete Carsten Zinn hatte in der Vergangenheit mehrfach kritisiert, daß die Grundschule Schwärzesee nicht am Programm »Schule macht stark« teilnimmt, obwohl die Voraussetzungen und Erfordernisse hier mehr als möglicherweise anderswo gegeben sind.

Die Fördermittelbeantrager und -geber scheinen den Stadtverordneten erhört zu haben. Wie Zinn – noch mit mehreren Fragezeichen versehen – mitteilt, d.h. er fordert die Adressaten seiner eMail auf, mittels Link zur eigenen Recherche auf – wie dem auch sei, jedenfalls, so das Resultat der Recherche, gehört die Grundschule Schwärzesee inzwischen zu den am Programm »Schule macht stark« teilnehmenden Schulen.

Die Grundschule Schwärzesee, kann der dortigen Selbstbeschreibung entnommen werden, ist seit dem 1. August 2019 Schule für gemeinsames Lernen. »Derzeit lernen hier in den Jahrgangsstufen 1 bis 6 443 Schülerinnen und Schüler aus 21 verschiedenen Ländern und arbeiten 26 Lehrkräfte, zwei pädagogische Fachkräfte, vier Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter, eine Sekretärin und ein Hausmeister vor Ort. Unser gemeinsames Ziel ist die Wiederherstellung und Verbesserung der (Bildungs-)Chancengleichheit der Schülerinnen und Schüler gegenüber gleichaltrigen Kindern in anderen Stadtgebieten oder Städten.

Viele Elemente aus unserem früheren zehnjährigen Projekt 'Boxenstopp' zur Gewaltpräventation an Schulen sind fest installiert und tragen dazu bei, daß die Kinder und das gesamte Team der Grundschule Schwärzesee gemeinsam an Regeln für die Ordnung, Sicherheit und das Zusammenlernen arbeiten. Dazu gehören zum Beispiel Klassenversammlungen und Hofaufsichten. Mit vielen Projekten gestalten wir unser Schulhaus und das Schulgelände, wie beispielsweise den Schulgarten, die Wandgestaltung mit einer regionalen Künstlerin, den Bolzplatz und die Klettergeräte auf dem Schulhof. Wir wünschen uns in der Initiative 'Schule macht stark' den Austausch mit Wissenschaft und anderen Schulen mit ähnlichen Problemlagen und erhoffen uns ein Lernen von- und miteinander, um unseren Zielen kurz- und langfristig näher zu kommen. Wir wünschen uns, daß die besonders herausfordernde Arbeit an unserer Schule bildungspolitisch Anerkennung findet und Bedingungen für Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte angepaßt bzw. verändert werden.«

(17. November 2021)


Grundschule Schwärzesee, Kyritzer Straße 29, 16227 Eberswalde
Telefon: 03334 32025 · Telefax: 03334 356415
eMail:
Internet: www.grundschule-schwaerzesee.de



Die zwölf neuesten Artikel im Direktzugriff:

01.04.2025 - Hilfe für Brandopfer zum Artikel ...
25.03.2025 - Raus in den Frühling zum Artikel ...
21.03.2025 - Nach dem Brand zum Artikel ...
19.03.2025 - Kiez-Sparkasse reduziert Öffnungszeiten zum Artikel ...
19.03.2025 - Begegnungscafé Frankfurter Allee: Eine Erfolgsgeschichte zum Artikel ...
16.03.2025 - Halbmonde für Kaolack zum Artikel ...
16.03.2025 - Neue Leitung im »Silberwald« zum Artikel ...
09.03.2025 - Flammen über dem Kiez zum Artikel ...
09.03.2025 - Wieder ein »technisches Bauwerk«? zum Artikel ...
08.03.2025 - Galerie Fenster: Gespräch zu Roger Melis zum Artikel ...
23.02.2025 - Bundestagswahl in Eberswalde zum Artikel ...
08.02.2025 - Galerie Fenster: Neue Ausstellungen ab 16.2. zum Artikel ...


Archiv der MAXE-Druckausgaben

Alle Druckausgaben von MAXE, dem Kiezmagazin für das Brandenburgische Viertel, die 2012 bis 2014 im Kiez verteilt wurden, sind im Archiv als PDF abrufbar.

Hier geht's zum Archiv: MAXE gedruckt


Eberswalde © 2015-2020 AG MAXE
Impressum

Besucher
(seit 16.1.24):
Besucherzähler