Kiezmagazin für das Brandenburgische Viertel
in Eberswalde
Kontakt zur ...

Archive: gedruckte Ausgaben

Online-Artikelarchiv

Notiert

Mittwoch, 31. Mai, 11 Uhr: Nach dem starken Auftakt mit den »Couchies« zur Hellen Stunde mit Kultur in der vorigen Woche hat sich für diese Woche das argentinisch-peruanisch beeinflußte Latin Duo mit einer bezaubernden Show aus Clownerie, Artistik und Musik angekündigt. Mit erstaunlichem Können lädt das unzertrennliche Duo zum Lachen und Nachdenken ein und nimmt jedes Publikum mit. Eine Show zum Sehen, Fühlen und Genießen. Große und Kleine, Alte und Junge sind wie immer herzlich willkommen! Treffpunkt ist um 11 Uhr der Potsdamer Platz im Brandenburgischen Viertel von Eberswalde.

Donnerstag, 1. Juni, 17-19 Uhr: Der Hebewerk e.V. im Genossenschaftsvereinshaus in der Havellandstraße 15 lädt ein zur Offenen Bastelwerkstatt Origami. Aus schönen Papieren falten wir kleine Kunstwerke. Menschen jeden Alters sind herzlich willkommen. Auf Spendenbasis.

Die Arbeiten schreiten voran. Am sog. »Schorfheideplatz« wurde inzwischen auf den Verkehrsflächen bereits Asphalt ausgebracht. (»Neuer Platz mit alten Bäumen«).

Montag, 5. Juni, 18 Uhr: Das KIEZ-KINO im Bonhoeffer-Haus (Potsdamer Allee 35) zeigt den Film »Ich, Daniel Blake«. Eintritt frei. Mehr Infos hier.

Livestream der aktuellen Stadtverordnetenversammlung.


Das Brandenburgische Viertel: Spitzenpolitiker des Landes geben sich die Klinke in die Hand. Am 22. August besuchten Ministerpräsident Dietmar Woidke sowie der Bauminister Guido Beermann den Kiez.

Wohnungsgenossenschaft 1893 eG lud ein zum:
»Walk & Talk« im Kiez

Stadtverwaltung zieht positive Bilanz

Gemäß der im Jahr 2020 abgeschlossenen Kooperationsvereinbarung zwischen dem Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung, der Stadt Eberswalde sowie der Wohnungsgenossenschaft 1893 eG fließen innerhalb von fünf Jahren rund 57 Millionen Euro Fördermittel in das Brandenburgische Viertel. Davon stammen rund 52 Millionen aus der Wohnraumförderung und fünf Millionen aus der Städtebauförderung. Die Planung und Durchführung der letzteren koordiniert dabei die Stadt Eberswalde. Mit diesen Bundes- und Landesmitteln sowie dem kommunalen Eigenanteil werden zahlreiche Projekte zur Aufwertung des Viertels umgesetzt.

Am Montag, dem 22. August 2022, besuchten gleich zwei brandenburgische Spitzenpolitiker das Quartier: Neben Ministerpräsident Dietmar Woidke war auch der Minister für Infrastruktur und Landesplanung, Guido Beermann, zu Besuch im Brandenburgischen Viertel. Während der Ministerpräsident sich einen Eindruck von der Kita »Kleeblatt« verschaffte, zog später am Tag Herr Beermann im Rahmen eines »Walk & Talk« getauften Stadtrundgangs und in Anwesenheit von Bürgermeister Götz Herrmann, der ersten Beigeordneten und Baudezernentin Anne Fellner sowie dem Vorstand der Wohnungsgenossenschaft 1893 eG Volker Klich und Guido Niehaus, eine positive Bilanz zur Umsetzung der Quartiersentwicklung.

»Heute haben wir Halbzeitbilanz unserer Kooperationsvereinbarung gezogen. Wir hatten 2020 vereinbart, gemeinsam mit der Stadt und dem Wohnungsunternehmen das Brandenburgische Viertel als lebenswerten Stadtteil zu stärken und seine Attraktivität zu steigern. Da sind wir auf einem guten Weg. (…) Im Rahmen unserer Kooperationsvereinbarung wollen wir generationsgerechten und bezahlbaren Wohnraum erhalten und gleichzeitig in die soziale Infrastruktur und den öffentlichen Raum investieren. Der integrierte Ansatz der Stadt Eberswalde in Zusammenarbeit mit der Wohnungsgenossenschaft 1893 eG zur Qualifizierung des Brandenburgischen Viertels zeigt, wie Stadtentwicklung konstruktiv und miteinander gestaltet werden kann«, so der Minister.

Auch Bürgermeister Götz Herrmann freute sich über den Besuch des Ministers und lobte die Zusammenarbeit mit den beteiligten Akteuren. »Für uns als Stadt war es wichtig, auch in einem Stadtteil wie dem Brandenburgischen Viertel, das vor allem für preiswerten Wohnraum für alle Bevölkerungsschichten steht und die Hauptlast der Integration von geflüchteten Menschen trägt, ein positives Zeichen für die Einwohnerinnen und Einwohner zu setzen. Wir haben uns sehr über das Angebot des Ministeriums für Infrastruktur und Landesplanung (MIL) gefreut, eine Kooperationsvereinbarung zwischen MIL, der Wohnungsgenossenschaft 1893 eG und der Stadt Eberswalde abzuschließen. Die Städtebaufördermittel aus der Kooperationsvereinbarung fließen in die soziale Infrastruktur, in das Quartiersmanagement, soziale Projekte und Klimaanpassungsmaßnahmen. Ein Highlight ist der Neubau des Horts an Kyritzer Straße 17, der Ende 2022 in Betrieb gehen soll.«

Pressestelle der Stadtverwaltung Eberswalde - 24. August 2022

Siehe auch:
Pressemitteilung des Ministeriums für Infrastruktur und Landesplanung zum Stadtrundgang »Walk & Talk« der Wohnungsgenossenschaft Eberswalde 1893 eG




Die zwölf neuesten Artikel im Direktzugriff:

17.05.2023 - Alles wird besser zum Artikel ...
11.05.2023 - Noch zweimal in der Galerie zum Artikel ...
27.04.2023 - Bürgerempfang im Kiez zum Artikel ...
25.04.2023 - Garagenvolk zum Artikel ...
19.04.2023 - GARAGENspaziergang zum Artikel ...
03.04.2023 - Kiez-Kino zum Artikel ...
01.04.2023 - Nachhilfe fürs Schwimmen zum Artikel ...
20.03.2023 - Im Viertel nach Zwölf zum Artikel ...
19.03.2023 - Weg aus dem Dornröschenschlaf? zum Artikel ...
17.03.2023 - Wogen wiegen und Garagengalerie zum Artikel ...
18.02.2023 - Bauarbeiten im Kiez zum Artikel ...
12.02.2023 - Auf Spurensuche im Finowtal mit Hans Rafalski zum Artikel ...


Archiv der MAXE-Druckausgaben

Alle Druckausgaben von MAXE, dem Kiezmagazin für das Brandenburgische Viertel, die 2012 bis 2014 im Kiez verteilt wurden, sind im Archiv als PDF abrufbar.

Hier geht's zum Archiv: MAXE gedruckt


Eberswalde © 2015-2020 AG MAXE
Impressum

Besucher:
www.gratis-besucherzaehler.de