Kiezmagazin für das Brandenburgische Viertel
in Eberswalde
Kontakt zur ...

Archive: gedruckte Ausgaben

Online-Artikelarchiv

Notiert

Sonntag, 9.11., 11 Uhr, Prignitzer Str. 50: Neue Entdeckungen im Kiez beim 7. KUNSTspaziergang mit der Künstlerin Gudrun Sailer. Start an der Galerie Fenster, die an diesem Tag geöffnet ist. Mehr dazu hier.

Sonntag, 9.11., 16.15 Uhr: Drei Stolpersteinführungen Mit Silvia Jeschke und Doreen Klitzke: Treffpunkt an der Weinbergstraße 13. Die Route führt zu neun Stolpersteinen in der Weinbergstraße und der Friedrich-Ebert-Straße. Mit Ellen Grünwald: Treffpunkt am Drachenkopf. Besucht werden acht Stolpersteine im »Villenviertel«. Mit Claudia Schlüter: Treffpunkt an der Eisenbahnstraße, am Eingang zum Bahnhofsvorplatz. Der Weg führt zu neun Stolpersteinen in der Eisenbahnstraße, der Breiten Straße und rund um den Markt.


Sonntag, 9.11., 18 Uhr, Gedenkort in der Goethestraße: Gedenken an die Opfer der Pogromnacht vom 9. November 1938.

Den Monatsplan Oktober der Begegnungsstätte »Silberwald«
(Spreewaldstr. 1) gibt es hier (PDF 3,6 Mb). Die Vorausschau auf den Monat November gibt es hier (PDF 1,8 Mb).


Livestream der aktuellen Stadtverordnetenversammlung.

Die Kartoffel als Kunstobjekt und das Kartoffeln kochen als Kunstperformence. Dazu Poesie, vorgetragen von Etta Streicher - das war die vierte »Helle Stunde mit Kultur« am 4. August. Zur dritten »Hellen Stunde mit Kultur« am 28. Juli hatten sich Roland Heinrich und Rollo Völter die Ehre gegeben, die Wochenmarktgäste mit Country, Folk & Blues zu beglücken.

Helle Stunde mit Kultur:
Erdapfel – Messer – Wasser - Salz

Finanzierung acht weiterer Folgen gesichert

maxe. Am 4. August gab es zum vierten Mal auf dem Wochenmarkt im Brandenburgischen Viertel die »Helle Stunde mit Kultur«. Ab 11 Uhr experimentierte Etta Streicher auf ihrem Spielplatz aus Worten, Dingen und Klängen – und Kartoffeln.

In einer Collage aus Gedichten der Künstlerin ging es um das Schweigen, das Kommunizieren, das Betrachten und um die Freiheit. Da kamen die Bäume zu Wort, das »ich« fiel einfach mal weg, ein Melankolibri tauchte auf und natürlich wurde gekocht. Die vierte Ausgabe der Hellen Stunde brachte Poesie auf den Marktplatz.

Die ersten vier Veranstaltungen der Pilotphase wurden durch die vier im Wohngebiet agierenden Wohnungsgesellschaften WHG Wohnungsbau- und Hausverwlatungsgesellschaft mbH, der Wohnungsgenossenschaft 1893 Eberswalde eG, der TAG Wohnen und Service GmbH und dem Wohnungsunternehmen der Arbeiterwohlfahrt (AWO) Eberswalde finanziert.
Dank des Sprecherrates »Soziale Stadt« kann die Pilotphase noch bis Ende September fortgesetzt werden. Einem entsprechenden Förderantrag gaben die Mitglieder im Juli per Online-Abstimmung ihren Segen. Der Aktionsfonds »Soziale Stadt« mußte kurzfristig in Anspruch genommen werden, weil es mit einer zuvor favorisierten Finanzierung aus einem anderen Fördertopf nicht klappte.

Die acht Auftritte von Künstlern auf dem Potsdamer Platz werden bei kalkulierten Gesamtkosten von 8.000 Euro mit 7.500 Euro aus dem Aktionsfonds »Soziale Stadt« finanziert. Kalkuliert sind pro Veranstaltung 500 Euro Künstlerhonorare sowie 300 Euro für die Organisation, Programmgestaltung, Veranstaltungs- und Künstlerbetreuung und etwaige technische Absicherungen – zusammen 6.400 Euro. Hinzu kommen je 200 Euro pro Veranstaltung für GEMA-Gebühren oder andere Aufführungsrechte (Urheber Literatur/Theater etc.), zusammen 1.600 Euro. Der Organisator Udo Muszynski Konzerte + Veranstaltungen steuert einen Eigenanteil von 500 Euro bei.

Ob und wie es nach den insgesamt zwölf »hellen Stunden mit Kultur« weitergeht, ist bislang noch unklar. In der kalten Jahreszeit dürfte der Potsdamer Platz eher ungeeignet sein. Entscheidend wird zum einen sein, wieviel Publikum mit den »hellen Stunden« erreicht wird und ob sich Finanzierungen finden.

(4. August 2021)




Die zwölf neuesten Artikel im Direktzugriff:

29.10.2025 - Eberswalder nachhaltige Nähwerke zum Artikel ...
23.10.2025 - Galerie der Straße & Trip zum Artikel ...
22.10.2025 - Brand in der Specht-Ruine zum Artikel ...
12.10.2025 - Die Glasfasern der Genossenschaft zum Artikel ...
06.10.2025 - Trauer um Stephan Graupner zum Artikel ...
06.10.2025 - Schmatzkammer Pottery Workshop 2025 zum Artikel ...
14.09.2025 - Picknickplatz wird eingeweiht zum Artikel ...
05.09.2025 - Sprecherrat tagt am 11.9. zum Artikel ...
05.09.2025 - Neuer Schulcampus in Eberswalde zum Artikel ...
23.08.2025 - Tanztee – Volkstanz am Vormittag zum Artikel ...
15.08.2025 - Flohmarkt auf dem Potsdamer Platz zum Artikel ...
13.08.2025 - »Fête de la Viertel« zum Artikel ...


Archiv der MAXE-Druckausgaben

Alle Druckausgaben von MAXE, dem Kiezmagazin für das Brandenburgische Viertel, die 2012 bis 2014 im Kiez verteilt wurden, sind im Archiv als PDF abrufbar.

Hier geht's zum Archiv: MAXE gedruckt


Eberswalde © 2015-2025 AG MAXE
Impressum

Besucher
(seit 16.1.24):
Besucherzähler