Kiezmagazin für das Brandenburgische Viertel
in Eberswalde
Kontakt zur ...

Archive: gedruckte Ausgaben

Online-Artikelarchiv

Notiert

Sonntag, 9.11., 11 Uhr, Prignitzer Str. 50: Neue Entdeckungen im Kiez beim 7. KUNSTspaziergang mit der Künstlerin Gudrun Sailer. Start an der Galerie Fenster, die an diesem Tag geöffnet ist. Mehr dazu hier.

Sonntag, 9.11., 16.15 Uhr: Drei Stolpersteinführungen Mit Silvia Jeschke und Doreen Klitzke: Treffpunkt an der Weinbergstraße 13. Die Route führt zu neun Stolpersteinen in der Weinbergstraße und der Friedrich-Ebert-Straße. Mit Ellen Grünwald: Treffpunkt am Drachenkopf. Besucht werden acht Stolpersteine im »Villenviertel«. Mit Claudia Schlüter: Treffpunkt an der Eisenbahnstraße, am Eingang zum Bahnhofsvorplatz. Der Weg führt zu neun Stolpersteinen in der Eisenbahnstraße, der Breiten Straße und rund um den Markt.


Sonntag, 9.11., 18 Uhr, Gedenkort in der Goethestraße: Gedenken an die Opfer der Pogromnacht vom 9. November 1938.

Den Monatsplan Oktober der Begegnungsstätte »Silberwald«
(Spreewaldstr. 1) gibt es hier (PDF 3,6 Mb). Die Vorausschau auf den Monat November gibt es hier (PDF 1,8 Mb).


Livestream der aktuellen Stadtverordnetenversammlung.

Ökologische Wende:
Grüner Vorzeigebezirk
im Herzen der Waldstadt

Verzweifelt versucht die Bundesrepublik und ihre Regierung die Klimaziele des Pariser Abkommens zu verwirklichen. Ohne durchgreifende Schritte hin zu einer ökologischen Wende in der Gesellschaft wird dies nicht zu erreichen sein. Viele fragen sich: "Was kann ich persönlich tun für die Rettung des Weltklimas?"

Man mag es kaum glauben, aber Anleitung dafür gibt es aus der gelebten Wirklichkeit des Brandenburgischen Viertels in Eberswalde:

Kein Bezirk des Stadt ist grüner und lebenswerter

Von drei Seiten durch die Wälder des Naturparks Barnim umschlossen, hat das Brandenburgische Viertel die beste Luft von ganz Eberswalde. Es gibt wenig Autoverkehr, dafür viel Spielplätze, ein Einkaufscenter, eine Apotheke, eine Grundschule und mehrere Arztpraxen. Mit dem umweltfreundlichen ÖPNV ist man schnell am Bahnhof, um in die Metropole zu fahren.

Enorme Einsparung bei fossilem Ressourcenverbrauch

Nur die wenigsten Einwohner des Wohngebiets benutzen das Auto, um damit weite Strecken zur Arbeit zu pendeln. Viele verzichten sogar ganz auf die Anschaffung, was zusätzlich unseren Planeten entlastet. Auch gibt es, prozentual gesehen, hier die meisten Menschen, die den Öffentlichen Nahverkehr benutzen. Ganz Umweltbewußte verzichten sogar darauf und tragen so für eine Entspannung in den Bedarfsspitzen bei. Das Fahrrad ist das hier am meisten empfohlene Fortbewegungsmittel und in 5 min ist man damit am Zoo und beim Krankenhaus. Auch die großen Vermieter gehen mit gutem Beispiel voran: Nicht genutzte Kapazitäten von Fernwärmeleitungen werden konsequent stillgelegt, was nicht nur Kosten spart, sondern auch bei der Ökobilanz punktet.

Überhaupt ist die Nutzung von mehrgeschossigem Wohnraum, der in Schnellbauweise errichtet wurde, eindeutig einer zersiedelten Vorstadtlandschaft vorzuziehen, weil durch das enge Zusammenleben vieler Menschen die Synergien erst richtig zum Tragen kommen, beispielsweise bei der Heizungswärme. Auch die Nutzung des ÖPNV läßt sich so effektiver gestalten.

Umweltbewußter Einkauf und klimaschonende Ernährungsweise

Die Bewohner des Brandenburgischen Viertels verzichten in ihrem Konsumverhalten ganz bewußt auf die sinnlose Verschwendung von Ressourcen. Es wird nur das gekauft, was auch wirklich benötigt wird. Viele sind sehr bescheiden und bestehen darauf, dass sie auch mit zwei Paar Schuhen gut zurechtkommen. In den Regalen des Supermarkts sieht man hier keine ausgefallenen Spezialitäten vom anderen Ende der Welt. Vorrang haben regionale Produkte aus nachwachsenden Rohstoffen, und auch die Verpackung ist meist zu 100 Prozent recyclebar.

Viele Arbeitsplätze in Zukunftsbereichen

Im Brandenburgischen Viertel gibt es so viele Beschäftigungsverhältnisse im sozialen Bereich, wie sonst kaum in der Kreisstadt. Nebem dem Quartiersmanagement sorgen drei Kitas für die Erziehung unserer Erdenbürger. Desweiteren gibt es unzählige Trägervereine im Bildungs- und Integrationsbereich, und sogar einen, der sich die Ökologie auf die Fahnen geschrieben hat: das Hebewerk-Team um Christoph Gäbler. Ein Musterbeispiel für täglich gelebte Integration ist die Grundschule Schwärzesee, in der Schüler von allen Kontinenten gemeinsam die deutsche Sprache erlernen. Auch der Gesundheitssektor ist im Viertel stark vertreten und sorgt mit Millionen-Investitionen für den Erhalt von Arbeitsplätzen.

Die Natur erobert den Stadtraum

Neben Gräsern und Moosen, die überall anzutreffen sind, und den großzügig bewaldeten Innenhöfen, ist es vor allem die lokale Fauna, die Besucher immer wieder beeindruckt. Man wähne sich in einem großen Tierpark, nur ohne Gitter. Singvögel der verschiedensten Arten und Größen bereichern mit ihrer lautstarken Anwesenheit das tägliche Leben der Menschen. Obwohl sie komplett selbständig sind, sind viele von ihnen so zahm, daß sie bereitwillig Spenden unterschiedlichster Natur annehmen und das mit einer lebenslangen Treue belohnen. Den Mangel an Insekten, wie auf vielen landwirtschaftlichen Nutzflächen, können die Bewohner des Brandenburgischen Viertels ebenfalls nicht beklagen. Sogar die seltensten Kräuter wachsen auf Flächen, die vorher großflächig versiegelt waren und nun der Natur zurückgegeben worden sind.

Vorbildwirkung für ganz Eberswalde

Betrachtet man die Umweltbilanz pro Einwohner, liegt das Brandenburgische Viertel weit vorn im Wettbewerb der städtischen Ortsteile für ein besseres Weltklima. Hier, bei den Einwohnern des ökologischen Vorzeigebezirks, kann sich die Verwaltung Tipps geben lassen, wie man mit dem geringsten Ressourcenverbrauch auf diesem Planeten überleben kann. Das ist heute dringlicher denn je.

Jürgen Gramzow - 6. Juli 2019




Die zwölf neuesten Artikel im Direktzugriff:

29.10.2025 - Eberswalder nachhaltige Nähwerke zum Artikel ...
23.10.2025 - Galerie der Straße & Trip zum Artikel ...
22.10.2025 - Brand in der Specht-Ruine zum Artikel ...
12.10.2025 - Die Glasfasern der Genossenschaft zum Artikel ...
06.10.2025 - Trauer um Stephan Graupner zum Artikel ...
06.10.2025 - Schmatzkammer Pottery Workshop 2025 zum Artikel ...
14.09.2025 - Picknickplatz wird eingeweiht zum Artikel ...
05.09.2025 - Sprecherrat tagt am 11.9. zum Artikel ...
05.09.2025 - Neuer Schulcampus in Eberswalde zum Artikel ...
23.08.2025 - Tanztee – Volkstanz am Vormittag zum Artikel ...
15.08.2025 - Flohmarkt auf dem Potsdamer Platz zum Artikel ...
13.08.2025 - »Fête de la Viertel« zum Artikel ...


Archiv der MAXE-Druckausgaben

Alle Druckausgaben von MAXE, dem Kiezmagazin für das Brandenburgische Viertel, die 2012 bis 2014 im Kiez verteilt wurden, sind im Archiv als PDF abrufbar.

Hier geht's zum Archiv: MAXE gedruckt


Eberswalde © 2015-2025 AG MAXE
Impressum

Besucher
(seit 16.1.24):
Besucherzähler