Kiezmagazin für das Brandenburgische Viertel
in Eberswalde
Kontakt zur ...

Archive: gedruckte Ausgaben

Online-Artikelarchiv

Notiert

Mittwoch, 17.9., 11 Uhr, Potsdamer Platz: Helle Stunde mit Kultur No. 91 – Saisonfinale – mit Vanesa Harbek Trio · The Queen of Latin Blues (Foto). Vanesa Harbek (voc, git) - Manuel De Villiers (bass) - Igor Prjahin (drums).

Freitag, 19.9., vormittag: Sauberswalde im Kiez – einen Tag vor dem Herbstputz in der übrigen Stadt startet die Aufräumaktion »Sauberswalde« im Brandenburgischen Viertel. Mit dabei sind die Kita »Arche Noah« und der »Club am Wald«. Dort wird anschließend gegrillt.


Donnerstag, 25.9., 19 Uhr, Galerie Fenster (Priegnitzer Str. 50): Künstlergespräch mit Günter Rinnhofer zu seiner aktuellen Ausstellung.

Den Monatsplan September der Begegnungsstätte »Silberwald«
(Spreewaldstr. 1) gibt es hier (PDF 3,6 Mb)


Livestream der aktuellen Stadtverordnetenversammlung.

Eberswalde hat gewählt:
Umbruch im Stadtparlament
Vier Stadtverordnete aus dem Kiez (von fünf gewählten)

maxe. Die Wahlen zur Stadtverordnetenversammlung am 26. Mai brachten gehörig Schwung in die eingeschlafene Demokratie im Finowtal. Die Hauptverlierer des Abends waren trotz massiver Wahlwerbung mit jeweils drei Mandatsverlusten gegenüber 2014 die CDU, Die Linke und die SPD, wobei hier der SPD das Mandat des 2014 als "Unabhängiger" gewählten Dr. Hans Mai zuzurechnen ist, der diesmal auf der SPD-Liste kandidierte.

Linke und SPD verloren allerdings bereits 2016 jeweils ein Fraktionsmitglied durch Austritt. Die beiden Dissidenten riefen dann 2017 das Bündnis Eberswalde als neue Gruppierung ins Leben.

Von den neun Mandatsverlusten der bisherigen drei "Großen" profitierte insbesondere die AfD, die aus dem Stand 5 Mandate errang. Die Grünen konnten ein Mandat gewinnen, während die FDP von Bürgermeister Boginski stagnierte und jetzt zu zwei Dritteln eine Familienfraktion bildet. Eine Halbierung der Sitze von zwei auf einen mußte die Bürgerfraktion Barnim verbuchen.

Als Gewinner gingen die Bürgerbündnisse Eberswalde und Finow aus den Wahlen hervor, die nunmehr jeweils über drei Mandate verfügen können. Die Listenvereinigung PARTEI/ALE errang einen Sitz.

Insgesamt hatten 17 Einwohnerinnen und Einwohner aus dem Brandenburgischen Viertel ihre Kandidatur zur Wahl der Stadtverordnetenversammlung angemeldet.

Allein sechs Kandidaten aus dem Kiez (von insgesamt acht) bot die Listenverbindung Die PARTEI Alternative Liste Eberswalde (PARTEI/ALE) auf, von denen zwei in den Wahlkreis 1 „exportiert“ wurden.

Es folgten Die Linke mit 3 Bewerbern aus dem Kiez und die Bürgerfraktion Barnim und die FDP mit jeweils 2 Kandidaten, die im Viertel wohnen.

Jeweils einen Bewerber aus dem Brandenburgischen Viertel boten die SPD, Bündnis 90/Die Grünen und das Bündnis Eberswalde auf. Hinzu kam ein Einzelbewerber.

Damit hatten acht der zwölf angetretenen Parteien, Wählergruppen und Einzelbewerber Kandidaten mit Wohnsitz im Brandenburgischen Viertel auf ihren Listen.

Von den 17 Kandidaten aus dem Brandenburgischen Viertel konnten 5 ein Mandat erringen. Der FDP-Vertreter Ralph-Peter Hoeck nahm sein Mandat allerdings nicht an. Er ist allerdings auch im Kreistag Barnim vertreten.

Insgesamt haben sich die Kräfteverhältnisse im Stadtparlament verschoben, was in der Zukunft zu interessanten Abstimmungsergebnissen führen dürfte. Die Rolle der etablierten Parteien läßt nach, während engagierte Bürgergruppen mehr Einfluß gewinnen. Für die Demokratie mag das kein Schaden sein.

(27. Mai 2019, zuletzt geändert am 23. Juni 2019)

Liste Wahlträger Name gewählt Stimmen Prozent
1Die LinkeKersten, Ireneja4721,0
1Die LinkeMüller, Hans-Jürgennein2310,5
1Die LinkeBarth, Karlheinznein670,1
2CDU----
3SPDGlück, Saschanein750,2
4BVB/Freie Wähler----
5B90/GrüneNeumann, Franknein1780,4
6Bürgerfraktion BarnimBorkenhagen, Svennein650,1
6Bürgerfraktion BarnimZacharias, Torstennein440,1
7FDPHoeck, Ralph-PeterMandat nicht angenommen3480,8
11AfD----
12PARTEI/ALESiegemund, Peggynein2640,6
12PARTEI/ALEMarkmann, Gerdnein1390,3
12PARTEI/ALEWolfgramm Udonein660,1
12PARTEI/ALEPenz, Guidonein470,1
13EinzelbewerberZinn, Carstenja7021,6
14Bürger für Eberswalde----
15Bündnis EberswaldeKeller, Marcelnein1200,3


Die Exportkandidaten aus dem Kiez im Wahlkreis 1:

Liste Wahlträger Name gewählt Stimmen Prozent
7FDPHoeck, Martinja5721,3
12PARTEI/ALEWolfgramm, Mirkoja4200,9
12PARTEI/ALEMarkmann, Silkenein2500,6




Die zwölf neuesten Artikel im Direktzugriff:

14.09.2025 - Picknickplatz wird eingeweiht zum Artikel ...
05.09.2025 - Sprecherrat tagt am 11.9. zum Artikel ...
05.09.2025 - Neuer Schulcampus in Eberswalde zum Artikel ...
23.08.2025 - Tanztee – Volkstanz am Vormittag zum Artikel ...
15.08.2025 - Flohmarkt auf dem Potsdamer Platz zum Artikel ...
13.08.2025 - »Fête de la Viertel« zum Artikel ...
12.08.2025 - Vom Fest zur Fête mit dem historischen Strippenbus zum Artikel ...
12.08.2025 - 6. Eberswalder Tomatenfestival zum Artikel ...
11.08.2025 - Helle Stunde mit Kultur Nr. 87: Lieder und Geschichten zum Artikel ...
26.07.2025 - Geheime Orte & Fotografien zum Artikel ...
22.07.2025 - Kundgebung am 25. Juli: Stoppt den Massenmord in Gaza! zum Artikel ...
17.07.2025 - Zirkus im Kiez zum Artikel ...


Archiv der MAXE-Druckausgaben

Alle Druckausgaben von MAXE, dem Kiezmagazin für das Brandenburgische Viertel, die 2012 bis 2014 im Kiez verteilt wurden, sind im Archiv als PDF abrufbar.

Hier geht's zum Archiv: MAXE gedruckt


Eberswalde © 2015-2020 AG MAXE
Impressum

Besucher
(seit 16.1.24):
Besucherzähler