Dienstag, 2. September, 14 bis 18 Uhr:Flohmarkt & Mitmach-Aktion auf dem Potsdamer Platz. Kommen Sie vorbei, entdecken Sie schöne Dinge und gestalten Sie mit – Ihre Anregungen sind gefragt!
Sonnabend, 13. September, 13 bis 18 Uhr: Stadtteilfest Fête de la Viertel auf dem Potsdamer Platz.
Ein buntes Fest für alle Generationen mit Spiel-, Sport- und Informationsangeboten, kulinarischer Vielfalt sowie einem abwechslungsreichen Bühnenprogramm. Tabea Hassan und viele weitere Künstlerinnen und Künstler sorgen für musikalische und kulturelle Höhepunkte – ein schöner Anlaß, gemeinsam den Stadtteil zu feiern!
Der Spatz vom Potsdamer Platz.
Den Monatsplan September der Begegnungsstätte »Silberwald« (Spreewaldstr. 1) gibt es hier (PDF 3,6 Mb)
Abrißbagger in der Lübbenauer Straße im Februar 2014. Das war der letzte Wohnungsabriß.
Keine Lobby für den Kiez Bürgermeister toleriert wohlwollend weiteren Wohnungsabriß
maxe. Es war schon länger geplant, nun ist es amtlich: Unter der Überschrift "Ab Januar sollen die Bagger rollen" berichtet heute die Märkische Oderzeitung von der gesicherten Finanzierung des Abrisses von mehreren Wohnblöcken durch Fördermittel in Höhe von 340.000 Euro. Rückgebaut - wie es leicht umschrieben heißt - sollen die Cottbuser Straße 25-31 sowie die Brandenburger Allee 27-35. Mit dieser Summe, so schätzte es ein Fachmann ein, könnte ein gesamter Block saniert und dem Wohnungsmarkt zur Verfügung gestellt werden. Doch der Finanzvorstand der WBG Guido Niehaus meinte lt. MOZ, für die 90 Wohnungen gebe es im unsanierten Zustand momentan keinen Markt.
Noch steht der Block in der Cottbuser Straße im Sonnenlicht, aber nicht mehr lange. Zum Abriß soll es ein Kulturprogramm geben. Ein Trauergottesdienst wäre angebrachter.
Interesse am Abriß der einst begehrten Wohnungen hat auch das Oberhaupt der Stadtverwaltung und zugleich Aufsichtsratschef des WBG-Konkurrenten WHG. Bürgermeister Boginski will nämlich sein selbstgestecktes Ziel verwirklichen - so schreibt es die Lokalzeitung - bis zum Ende seiner Amtszeit sechs Prozent Leerstand in Eberswalde zu erreichen. Vorrangig geschah und geschieht das jedoch durch die Vernichtung von genossenschaftlichem Wohneigentum. Ein Schelm, wer Böses dabei denkt. Durch die Zerstörung des gewachsenen Stadtbildes im Brandenburgischen Viertel kann jedoch das Image des Kiezes mit vielen jungen Familien nicht aufgewertet werden, wie es die Genossenschaft mit dem neuen Slogan "Brand.Vier" es eigentlich vorhat. Drei Brände sind genug.
(jg) - 5. Dezember 2018
Die zwölf neuesten Artikel im Direktzugriff:
23.08.2025 - Tanztee – Volkstanz am Vormittagzum Artikel ... 15.08.2025 - Flohmarkt auf dem Potsdamer Platzzum Artikel ... 13.08.2025 - »Fête de la Viertel«zum Artikel ... 12.08.2025 - Vom Fest zur Fête mit dem historischen Strippenbuszum Artikel ... 12.08.2025 - 6. Eberswalder Tomatenfestivalzum Artikel ... 11.08.2025 - Helle Stunde mit Kultur Nr. 87: Lieder und Geschichtenzum Artikel ... 26.07.2025 - Geheime Orte & Fotografienzum Artikel ... 22.07.2025 - Kundgebung am 25. Juli: Stoppt den Massenmord in Gaza!zum Artikel ... 17.07.2025 - Zirkus im Kiezzum Artikel ... 09.07.2025 - Gehwege und Regenrückhaltungzum Artikel ... 08.07.2025 - Neues vom Potsdamer Platzzum Artikel ... 08.07.2025 - 160.000 Euro für Projekte im Kiezzum Artikel ...
Archiv der MAXE-Druckausgaben
Alle Druckausgaben von MAXE, dem Kiezmagazin für das Brandenburgische Viertel, die 2012 bis 2014 im Kiez verteilt wurden, sind im Archiv als PDF abrufbar.