Kiezmagazin für das Brandenburgische Viertel
in Eberswalde
Kontakt zur ...

Archive: gedruckte Ausgaben

Online-Artikelarchiv
Frühling

An geschützten Stellen entfalten sie inzwischen ihre Farbenpracht, in diesem Jahr etwas später als im allgegenwärtigen Klimawandel zu erwarten war. Leider ist die Blütenpracht nur etwas für das Auge. Als Futter für die Bienen und andere Insekten taugen die Forsythien leider nicht. Hier besitzen die Weidenkätzchen oder andere heimische Frühblüher deutliche Vorteile.

Den Monatsplan März der Begegnungsstätte »Silberwald«
(Spreewaldstr. 1) gibt es hier (PDF, 2,7 Mb) und die Vorausschau auf den April hier (PDF, 1,9 Mb).


Livestream der aktuellen Stadtverordnetenversammlung.

Die 2016er Einwohnerversammlung im Kiez präsentierte sich in einem anderen Format als bisher. In einzelnen Arbeitsgruppen wurde am 25. Oktober 2016 detailliert über die künftige Entwicklung des Brandenburgischen Viertels diskutiert. Die Bewohnerumfrage ist nun ein weiterer Schritt zur Überarbeitung des bisherigen Integrierten programmübergreifenden Stadteilentwicklungskonzept (IPStEK). Künftig entfallen die integrierenden und programmübergreifenden Bestandteile, so daß ein pures Stadtteilentwicklungskonzept (STEK) übrigbleibt.

Neues Stadtteilentwicklungskonzept (STEK):
Bewohnerumfrage zum Brandenburgischen Viertel

maxe. »In den vergangenen Jahren ist viel Positives im Brandenburgisches Viertel in Eberswalde passiert«, heißt es in einer aktuellen Pressemitteilung der Stadtverwaltung Eberswalde. Baulich sei zum Beispiel das Dietrich-Bonhoefer-Haus mit Außenfläche entstanden, berichtet die städtische Pressesprecherin Nancy Kersten und zählt weiter auf, daß das Bürgerzentrum sowie die Vereinshäuser der WBG Wohnungsbaugenossenschaft Eberswalde-Finow eG »Freizeitschiff« und »Havellandstraße 15« mit dem Verkehrsgarten umgebaut und aufgewertet wurden und die Grundschule Schwärzesee ist in »das modernste Schulgebäude der Stadt Eberswalde« eingezogen ist. »Auf der anderen Seite wurden unter anderem das alte Gebäude Grundschule Schwärzesee und die ehemalige Kaufhalle abgerissen.«

Nancy Kersten verweist auch auf die regelmäßig durchgeführten Veranstaltungen im Brandenburgischen Viertel. Das Familienfest im Sommer und der Weihnachtsmarkt im Winter seien inzwischen etablierte Veranstaltungen. Neben diesen gebe es viele kleine Aktionen und Feste in den Kitas und in der Schule, »sodaß immer etwas los ist«.

Damit es noch besser wird, möchte die Stadtverwaltung Eberswalde erfahren, was die Bewohnerinnen und Bewohner des Brandenburgischen Viertels über ihren Wohnort denken. Daher startet die Verwaltung am 26. Juni 2017 eine Bewohnerumfrage. Dies ist wichtig für die Weiterentwicklung des Stadtteils.

»Vor fünf, sechs Jahren gab es für das Viertel eine Sozialstudie und ein Verstetigungskonzept. Die durch Fördermittel-Maßnahmen angestoßenen Dinge sollen in weiterführende Strukturen gebracht werden. Dafür sind aber aktuelle Daten und Fakten sowie eine Evaluation von Studie und Konzept notwendig«, so Silke Leuschner, die Leiterin des Eberswalder Stadtentwicklungsamtes.

Mit Unterstützung der Wohnungsunternehmen AWO Eberswalde e.V, TAG Immobilien AG, WBG e.G. und WHG GmbH werden die Fragebögen in die Briefkästen verteilt. Drei Wochen lang bis zum 14. Juli 2017 haben die Bewohnerinnen und Bewohner die Möglichkeit, ihre Meinung zu ihrem Wohnviertel abzugeben.

Der ausgefüllte Fragebogen kann portofrei an die S.T.E.R.N. GmbH zurückgesandt werden oder vor Ort an folgenden Stellen abgegeben werden:

  • im Bürgerzentrum in der Schorfheidestraße 13, Quartiersmanagement
  • im Mieterbüro der AWO in der Frankfurter Allee 24
  • im Mieterbüro der TAG in der Frankfurter Allee 13
  • im Genossenschaftshaus der WGB e.G. in der Ringstraße 183 (Finow)

Die Firma S.T.E.R.N. GmbH aus Berlin unterstützt die Befragung und steht während des Befragungszeitraums für Rückfragen zur Verfügung. Ansprechperson ist Frau Patricia Berndt, zu erreichen per E-Mail: berndt.patricia@stern-berlin.de oder telefonisch 030 443636-91.

(veröffentlicht am 16. Juni 2017)




Die zwölf neuesten Artikel im Direktzugriff:

01.04.2025 - Hilfe für Brandopfer zum Artikel ...
25.03.2025 - Raus in den Frühling zum Artikel ...
21.03.2025 - Nach dem Brand zum Artikel ...
19.03.2025 - Kiez-Sparkasse reduziert Öffnungszeiten zum Artikel ...
19.03.2025 - Begegnungscafé Frankfurter Allee: Eine Erfolgsgeschichte zum Artikel ...
16.03.2025 - Halbmonde für Kaolack zum Artikel ...
16.03.2025 - Neue Leitung im »Silberwald« zum Artikel ...
09.03.2025 - Flammen über dem Kiez zum Artikel ...
09.03.2025 - Wieder ein »technisches Bauwerk«? zum Artikel ...
08.03.2025 - Galerie Fenster: Gespräch zu Roger Melis zum Artikel ...
23.02.2025 - Bundestagswahl in Eberswalde zum Artikel ...
08.02.2025 - Galerie Fenster: Neue Ausstellungen ab 16.2. zum Artikel ...


Archiv der MAXE-Druckausgaben

Alle Druckausgaben von MAXE, dem Kiezmagazin für das Brandenburgische Viertel, die 2012 bis 2014 im Kiez verteilt wurden, sind im Archiv als PDF abrufbar.

Hier geht's zum Archiv: MAXE gedruckt


Eberswalde © 2015-2020 AG MAXE
Impressum

Besucher
(seit 16.1.24):
Besucherzähler