Kiezmagazin für das Brandenburgische Viertel
in Eberswalde
Kontakt zur ...

Archive: gedruckte Ausgaben

Online-Artikelarchiv
Frühling

An geschützten Stellen entfalten sie inzwischen ihre Farbenpracht, in diesem Jahr etwas später als im allgegenwärtigen Klimawandel zu erwarten war. Leider ist die Blütenpracht nur etwas für das Auge. Als Futter für die Bienen und andere Insekten taugen die Forsythien leider nicht. Hier besitzen die Weidenkätzchen oder andere heimische Frühblüher deutliche Vorteile.

Den Monatsplan März der Begegnungsstätte »Silberwald«
(Spreewaldstr. 1) gibt es hier (PDF, 2,7 Mb) und die Vorausschau auf den April hier (PDF, 1,9 Mb).


Livestream der aktuellen Stadtverordnetenversammlung.

Der Himmel über uns

Lange haben wir auf den Frühling gewartet. Es war zwar kein kalter Winter, doch so richtig schön angenehm warm, wie es manchmal im März sein kann, ist es nicht geworden. Stattdessen pfeifende Winde von Januar bis Ostern, mit tief hängenden schwarzen Wolkenteppichen. Es war zum Fürchten!

Doch jetzt kündigt sich der Frühling an. Und der Frühling beginnt im Himmel. Endlich ziehen wieder weiße Kumuluswolken über den tiefblauen Himmel. Wolken, die ihren Namen wirklich verdienen. Klar ausgeformte Gebilde, die in der Ferne nach verschneiten Berggipfeln ausschauen. Ein Siebentausender über dem Oderbruch ...

Der Himmel im Frühling hat etwas Göttliches. Ebenso im Herbst. Das ist die Zeit einer bestimmten Wetterlage, die an manchen Tagen vorherrscht: der Aktiven Kaltluft. Im schnellen Wechsel kommen Sonne und Wolken, Regen und Wind; und trotzdem wird die Wäsche auf dem Balkon trocken. Oder heftige Graupelschauer! "Doch die Sonne duldet kein Weißes ..." sagte schon unser Dichterfürst.

Im Himmel, da soll das Paradies sein. Jesus sitzt zur Rechten des Allmächtigen auf einer Wolke und zählt die Stunden und Tage, bis er wieder auf Erden erscheint: zum Jüngsten Gericht! Und ... wohnten die antiken Götter nicht schon im Himmel? Zeus, der seine Blitze schleudert, und Aphrodite, die Göttin der Liebe? Zumindest wohnten sie auf dem Olymp und das war für damalige Zeiten so gut wie der Himmel.

Vom Himmel kamen die Meteoriten und Kometen, die das Leben mit organischem Material auf die Erde brachten. Am Nachthimmel sieht man zehntausende Sterne glänzen, und die Planetengötter ziehen ihre Bahnen. Tierkreiszeichen bestimmen unser Schicksal. Für manchen liegt also der Ursprung von allem im göttlichen Kosmos, für manch anderen waren es freilich Außerirdische. Aber die Geschichten von Außerirdischen sind zu "faszinierend", wie der jüngst verstorbene Mr. Spock immer betonte.

Apropos "faszinierend": Ist Ihnen schon aufgefallen, daß alle Wolken am Himmel eine Nummer tragen? Das ist kein Witz! Zumindest bei den schönen Wolken, also denen der aktiven Kaltluft, kann man beobachten, daß Gott im Himmel seine Wolken numeriert. So, als wollte er sicherstellen, daß ihm keine bei dem heftigen Wind verlorengeht. Der Herrscher im Himmel findet sie soo schön, er muss immer wieder nachzählen, ob sie alle noch da sind!

Bei Schäfchenwolken macht er das nicht. Schäfchen sind brav und bleiben hübsch zusammen. Sollen andere Schäfchen zählen, z.B. die Menschen, wenn sie einschlafen wollen. Einige Menschen haben aber eine direkte Beziehung zum durchnumerierten Himmel: nämlich, wenn sie verliebt sind. Man schwebt dann mit rosaroter Brille auf Wolke sieben, oder acht. Es sind aber noch genügend andere Wolken da! Wenn mich jemand ertappt, beim Tagträumen oder bei Wortfindungsstörungen, dann sage ich: "Sorry, ich war gerade auf Wolke siebzehn."

Jürgen Gramzow – veröffentlicht am 21. April 2015




Die zwölf neuesten Artikel im Direktzugriff:

01.04.2025 - Hilfe für Brandopfer zum Artikel ...
25.03.2025 - Raus in den Frühling zum Artikel ...
21.03.2025 - Nach dem Brand zum Artikel ...
19.03.2025 - Kiez-Sparkasse reduziert Öffnungszeiten zum Artikel ...
19.03.2025 - Begegnungscafé Frankfurter Allee: Eine Erfolgsgeschichte zum Artikel ...
16.03.2025 - Halbmonde für Kaolack zum Artikel ...
16.03.2025 - Neue Leitung im »Silberwald« zum Artikel ...
09.03.2025 - Flammen über dem Kiez zum Artikel ...
09.03.2025 - Wieder ein »technisches Bauwerk«? zum Artikel ...
08.03.2025 - Galerie Fenster: Gespräch zu Roger Melis zum Artikel ...
23.02.2025 - Bundestagswahl in Eberswalde zum Artikel ...
08.02.2025 - Galerie Fenster: Neue Ausstellungen ab 16.2. zum Artikel ...


Archiv der MAXE-Druckausgaben

Alle Druckausgaben von MAXE, dem Kiezmagazin für das Brandenburgische Viertel, die 2012 bis 2014 im Kiez verteilt wurden, sind im Archiv als PDF abrufbar.

Hier geht's zum Archiv: MAXE gedruckt


Eberswalde © 2015-2020 AG MAXE
Impressum

Besucher
(seit 16.1.24):
Besucherzähler