Kiezmagazin für das Brandenburgische Viertel
in Eberswalde
Kontakt zur ...

Archive: gedruckte Ausgaben

Online-Artikelarchiv
Frühling

An geschützten Stellen entfalten sie inzwischen ihre Farbenpracht, in diesem Jahr etwas später als im allgegenwärtigen Klimawandel zu erwarten war. Leider ist die Blütenpracht nur etwas für das Auge. Als Futter für die Bienen und andere Insekten taugen die Forsythien leider nicht. Hier besitzen die Weidenkätzchen oder andere heimische Frühblüher deutliche Vorteile.

Den Monatsplan März der Begegnungsstätte »Silberwald«
(Spreewaldstr. 1) gibt es hier (PDF, 2,7 Mb) und die Vorausschau auf den April hier (PDF, 1,9 Mb).


Livestream der aktuellen Stadtverordnetenversammlung.

Die Begegnungsstätte »Silberwald« in der Spreewaldstraße 1 gehört zu den jüngeren Aktivitäten, die unter dem Dach des Kontakt e.V. organisisert sind. Bundesorden für Kontakt e.V.

maxe. Die Vorsitzende des im Brandenburgische Viertel ansässige Kontakt e.V. hat das »Verdientstkreuz am Bande« erhalten. Irina Holzmann erhielt den Verdienstorden am 5. Dezember von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier. Irina Holzmann gehörte zu den Gründungsmitgliedern des Kontakt e.V. und sie ist Mitglied im Landesintegrationsbeirat. Der Kontakt e.V. hatte sich einst als Selbsthilfeorganisation von und für die sogenannten Spätaussiedler aus den Nachfolgestaaten der Sowjetunion gegründet.

Inzwischen hat sich das Tätigkeitsfeld des Vereins deutlich erweitert. So erhalten hier nicht nur einstige »Rußlanddeutsche« und deren Angehörige Hilfe und Betreuung, sondern auch andere ausländische und deutsche Einwohnerinnen und Einwohner, nicht zuletzt ältere Menschen.

Irina Holzmann selbst »hat zahlreiche Projekte zur Beratung und Unterstützung von Migrantinnen und Migranten in allen Lebenslagen auf den Weg gebracht und damit vielen beim Ankommen in unserem Land und bei der Integration zur Seite gestanden«, wie der Brandenburgische Ministerpräsident Dietmar Woidke anläßlich der Ehrung bemerkte. »Besonderes Augenmerk legt sie auf den Abbau der Sprachhemmnisse bei Neuankömmlingen – derzeit betrifft das vor allem Ukrainerinnen und Ukrainer. Dafür gilt ihr mein herzlicher Dank.«

Der Kontakt-Verein hat mittlerweile ein großes lokales Netzwerk aus Sportvereinen, verschiedenen Bildungsträgern sowie Ämtern aufgebaut, um Zuwanderern und Geflüchteten zur Seite zu stehen. Seine ehrenamtlichen Mitarbeiter helfen bei Behördengängen, bringen Kindern und Jugendlichen die deutsche Sprache bei und unterstützen bei der Stellensuche. Seit 2015 bietet der Verein auf der Grundlage von Projekten des Landes und des Bundes zunehmend geschulte Migrationsberatung im Rahmen des Migrationsfachdienstes des Landkreises Barnim, der Migrationsberatung für Erwachsene sowie des Jugendmigrationsdienstes des Landkreises Uckermark. Die hier tätigen Beraterinnen sind teilweise selbst ehemalige Zugewanderte – diese Arbeitsweise hilft den Betroffenen und entlastet zugleich die beteiligten Dienststellen und Institutionen.

Das »Verdienstkreuz am Bande« für Irina Holzmann verstehen die Mitglieder, Mitarbeiter und Unterstützer des Kontakt e.V, insofern als eine Auszeichnung für sie alle.

(23. Dezember 2023)

Siehe auch: Internetseite des Kontakt e.V.




Die zwölf neuesten Artikel im Direktzugriff:

01.04.2025 - Hilfe für Brandopfer zum Artikel ...
25.03.2025 - Raus in den Frühling zum Artikel ...
21.03.2025 - Nach dem Brand zum Artikel ...
19.03.2025 - Kiez-Sparkasse reduziert Öffnungszeiten zum Artikel ...
19.03.2025 - Begegnungscafé Frankfurter Allee: Eine Erfolgsgeschichte zum Artikel ...
16.03.2025 - Halbmonde für Kaolack zum Artikel ...
16.03.2025 - Neue Leitung im »Silberwald« zum Artikel ...
09.03.2025 - Flammen über dem Kiez zum Artikel ...
09.03.2025 - Wieder ein »technisches Bauwerk«? zum Artikel ...
08.03.2025 - Galerie Fenster: Gespräch zu Roger Melis zum Artikel ...
23.02.2025 - Bundestagswahl in Eberswalde zum Artikel ...
08.02.2025 - Galerie Fenster: Neue Ausstellungen ab 16.2. zum Artikel ...


Archiv der MAXE-Druckausgaben

Alle Druckausgaben von MAXE, dem Kiezmagazin für das Brandenburgische Viertel, die 2012 bis 2014 im Kiez verteilt wurden, sind im Archiv als PDF abrufbar.

Hier geht's zum Archiv: MAXE gedruckt


Eberswalde © 2015-2020 AG MAXE
Impressum

Besucher
(seit 16.1.24):
Besucherzähler