Kiezmagazin für das Brandenburgische Viertel
in Eberswalde
Kontakt zur ...

Archive: gedruckte Ausgaben

Online-Artikelarchiv

Notiert

Mittwoch, 10.9., 11 Uhr, Potsdamer Platz: Helle Stunde mit Kultur No. 90. Janko Lauenberger (git) & Hannes Krause (Sinti Swing und Jazz Standards). Eintritt frei.

Sonnabend, 13. September, 13 bis 18 Uhr: Stadtteilfest Fête de la Viertel auf dem Potsdamer Platz. Ein buntes Fest für alle Generationen mit Spiel-, Sport- und Informationsangeboten, kulinarischer Vielfalt sowie einem abwechslungsreichen Bühnenprogramm. Tabea Hassan und viele weitere Künstlerinnen und Künstler sorgen für musikalische und kulturelle Höhepunkte – ein schöner Anlaß, gemeinsam den Stadtteil zu feiern!

Mittwoch, 17.9., 11 Uhr, Potsdamer Platz: Helle Stunde mit Kultur No. 91 – Saisonfinale – . Vanesa Harbek Trio · The Queen of Latin Blues). Vanesa Harbek (voc, git) - Manuel De Villiers (bass) - Igor Prjahin (drums).

Den Monatsplan September der Begegnungsstätte »Silberwald«
(Spreewaldstr. 1) gibt es hier (PDF 3,6 Mb)


Livestream der aktuellen Stadtverordnetenversammlung.

Verborgene Gschichte. Der einstige Friedhof der Siedlung Eisenspalterei ist längst als Friedhof entwidmet. Es blieb ein wildwüchsiger Park, möglicherweise erhaltenswerte Grabdenkmale und ein Gedenkstein zu Ehren der im 1. Weltkrieg gefallenen Einwohner des damaligen Gutsbezirks Eisenspalterei.

Gedenkstein und Friedhof sind wichtige Zeugnisse der Geschichte der Eisenspalterei. Der einst selbstsändige Ort gehörte seit 1927 zu Finow. Die historischen Denkmale sind aktuell eingezäunt und nicht mehr öffentlich zugänglich.

Der Bauzaun. Eine Nachfrage.

Nach zweieinhalb Monaten hatte die Pressestelle der Stadtverwaltung auf die MAXE-Anfrage zu den Bauzäunen an der Kreuzung Spechthausener/ Eberswalder Straße geantwortet ( »Der Bauzaun am Kiez-Eingang«).

Die Antwort ließ einiges offen, weshalb die MAXE-Redaktion nunmehr konkret nachfragte.

Bei dem abgesperrten Grundstück handelt es sich um das Flurstück 102 in der Gemarkung Finow, Flur 17. Vermutlich gehört auch das Flurstück 10 zu diesem Grundstück.

Vor mehreren Jahren wollte sich auf dem Grundstück ein Handelsunternehmen (Discounter oder ähnliches) anzusiedeln. Dies widersprach allerdings dem Einzelhandelszentrenkonzept von 2010.

Die Eingrenzung mit einem Bauzaun deutet darauf hin, daß hier nun aktuell seitens des Grundstückseigentümers wieder Aktivitäten beabsichtigt sind. Möglich dürfte dies nur sein, wenn ein entsprechender Bauantrag gestellt wurde. Bei der Größe des Grundstücks wäre möglicherweise sogar ein separater Bebauungsplan nötig. Falls hier entsprechende Absichten verfolgt werden, dürfte dies kaum ohne Kenntnis der zuständigen Stellen der Stadtverwaltung geschehen.

Die MAXE-Redaktion bat daher die Stadtverwaltung um die Beantwortung folgender Fragen:

  1. Wer ist der Eigentümer des besagten Grundstücks?
  2. Wer war der Grundstückseigentümer zu der Zeit, als die Baracken als Asylbewerberheim genutzt wurden? Gab es seit damals ggf. einen oder mehrere Eigentümerwechsel? Wenn ja, welche?
  3. Gab und gibt es seit 2010 Anfragen, Vorhaben, Planungen etc. für dieses Grundstück? Wenn ja, welche?
  4. Was für eine Bebauung ist nach den geltenden Vorschriften (incl. Einzelhandelszentrenkonzept) auf diesem Grundstück möglich?
  5. Gibt es auf dem Grundstück geschützte Denkmale bzw. Gedenkstätten oder schützenswerte Denkmale bzw. Gedenkstätten? Wenn ja, welche?
  6. Welchen Schutzstatus hat das Friedhofsgelände, das zu dem Grundstück gehört?
  7. Gibt es auf dem Grundstück schützendwerten Bewuchs (bspw. gemäß Baumschutzsatzung oder schützenswerte Kleinbiotope bzw. andere schützenswerte Flächen)?
  8. Gibt es Verlautbarungen seitens des Grundstückseigentümers oder potentieller Investoren, wie sie mit dem Friedhofsgelände und den ggf. auf dem Grundstück befindlichen Denkmalen bzw. Gedenkstätten und den aus ökologischen Gründen schützenswerten Flächen umgehen wollen? Wenn ja, welche?

Gerd Markmann - 6. Oktober 2018

Siehe auch: »Der Bauzaun am Kiez-Eingang«




Die zwölf neuesten Artikel im Direktzugriff:

05.09.2025 - zum Artikel ...
05.09.2025 - Neuer Schulcampus in Eberswalde zum Artikel ...
23.08.2025 - Tanztee – Volkstanz am Vormittag zum Artikel ...
15.08.2025 - Flohmarkt auf dem Potsdamer Platz zum Artikel ...
13.08.2025 - »Fête de la Viertel« zum Artikel ...
12.08.2025 - Vom Fest zur Fête mit dem historischen Strippenbus zum Artikel ...
12.08.2025 - 6. Eberswalder Tomatenfestival zum Artikel ...
11.08.2025 - Helle Stunde mit Kultur Nr. 87: Lieder und Geschichten zum Artikel ...
26.07.2025 - Geheime Orte & Fotografien zum Artikel ...
22.07.2025 - Kundgebung am 25. Juli: Stoppt den Massenmord in Gaza! zum Artikel ...
17.07.2025 - Zirkus im Kiez zum Artikel ...
09.07.2025 - Gehwege und Regenrückhaltung zum Artikel ...


Archiv der MAXE-Druckausgaben

Alle Druckausgaben von MAXE, dem Kiezmagazin für das Brandenburgische Viertel, die 2012 bis 2014 im Kiez verteilt wurden, sind im Archiv als PDF abrufbar.

Hier geht's zum Archiv: MAXE gedruckt


Eberswalde © 2015-2020 AG MAXE
Impressum

Besucher
(seit 16.1.24):
Besucherzähler