Kiezmagazin für das Brandenburgische Viertel
in Eberswalde
Kontakt zur ...

Archive: gedruckte Ausgaben

Online-Artikelarchiv

Notiert

Sonntag, 9.11., 11 Uhr, Prignitzer Str. 50: Neue Entdeckungen im Kiez beim 7. KUNSTspaziergang mit der Künstlerin Gudrun Sailer. Start an der Galerie Fenster, die an diesem Tag geöffnet ist. Mehr dazu hier.

Sonntag, 9.11., 16.15 Uhr: Drei Stolpersteinführungen Mit Silvia Jeschke und Doreen Klitzke: Treffpunkt an der Weinbergstraße 13. Die Route führt zu neun Stolpersteinen in der Weinbergstraße und der Friedrich-Ebert-Straße. Mit Ellen Grünwald: Treffpunkt am Drachenkopf. Besucht werden acht Stolpersteine im »Villenviertel«. Mit Claudia Schlüter: Treffpunkt an der Eisenbahnstraße, am Eingang zum Bahnhofsvorplatz. Der Weg führt zu neun Stolpersteinen in der Eisenbahnstraße, der Breiten Straße und rund um den Markt.


Sonntag, 9.11., 18 Uhr, Gedenkort in der Goethestraße: Gedenken an die Opfer der Pogromnacht vom 9. November 1938.

Den Monatsplan Oktober der Begegnungsstätte »Silberwald«
(Spreewaldstr. 1) gibt es hier (PDF 3,6 Mb). Die Vorausschau auf den Monat November gibt es hier (PDF 1,8 Mb).


Livestream der aktuellen Stadtverordnetenversammlung.

Neujahrstradition:
Kommen die Heiligen Könige in den Kiez?

maxe. Die drei Weisen aus dem Morgenland, später genannt die Heiligen Drei Könige, brachten laut Evangelist Matthäus dem Jesuskinde zwölf Tage nach seiner Menschwerdung am Weihnachtstag Geschenke in den verlassenen Stall nach Bethlehem. Weihrauch, Myrrhe und Gold waren die zu damaliger Zeit wertvollsten Gaben der Region am östlichen Mittelmeer. Diese literarische Legende führte bei der christlichen Kirche schon seit sehr langer Zeit zur traditionellen Feier der Epiphanie, der "Erscheinung des Herrn" am 6. Januar.

Das katholische Dreikönigssingen gibt es in Deutschland seit Mitte des 16. Jahrhunderts. Die sogenannten Sternsinger, die ab dem 2. Weihnachtstag, verkleidet als Caspar, Melchior und Balthasar (der Repräsentation der damals bekannten Erdteile Europa, Afrika und Asien), von Haus zu Haus, von Tür zu Tür ziehen, bitten um milde Gaben in Form von gespendeten Münzen und Scheinen für das diesjährige Engagement gegen die ausbeuterische Kinderarbeit in Indien und weltweit.

Ist eine Familie oder eine Hausgemeinschaft nach Darbietung einer Gesangsprobe mildtätig gewesen, erfolgt eine Kennzeichnung des Hauses, des Gartenzauns oder Wohnungstür (ganz oben) mit gesegneter Kreide, die im heutigen Jahr die Formel 20*C+M+B+18 annimmt.

Damit sollen allerdings nicht die Initialen der Heiligen Könige gemeint sein, sondern der Lateinische Segensspruch: "Christus Mansionem Benedicat" (Christus segne dieses Haus). Kräftigen Weihrauchduft im Treppenhaus zurücklassend ziehen die verkleideten Kinder, meist in Begleitung einer größeren Person (die bis zum Türrahmen hinlangen kann), zu den nächsten Nachbarn.

Bekanntermaßen ist die katholische Religionsgemeinschaft in Brandenburg zahlenmäßig nicht so stark vertreten. Deshalb fragt sich MAXE, ob sich die Heiligen Drei Könige auch in unseren Kiez verirrt haben, ins Brandenburgische Viertel?

Wer sie gesehen hat, bitte melden an ...

Viel Gesundheit, Glück und Erfolg im Neuen Jahr wünscht die Maxe-Redaktion den Leserinnen und Lesern!

6. Januar 2018




Die zwölf neuesten Artikel im Direktzugriff:

29.10.2025 - Eberswalder nachhaltige Nähwerke zum Artikel ...
23.10.2025 - Galerie der Straße & Trip zum Artikel ...
22.10.2025 - Brand in der Specht-Ruine zum Artikel ...
12.10.2025 - Die Glasfasern der Genossenschaft zum Artikel ...
06.10.2025 - Trauer um Stephan Graupner zum Artikel ...
06.10.2025 - Schmatzkammer Pottery Workshop 2025 zum Artikel ...
14.09.2025 - Picknickplatz wird eingeweiht zum Artikel ...
05.09.2025 - Sprecherrat tagt am 11.9. zum Artikel ...
05.09.2025 - Neuer Schulcampus in Eberswalde zum Artikel ...
23.08.2025 - Tanztee – Volkstanz am Vormittag zum Artikel ...
15.08.2025 - Flohmarkt auf dem Potsdamer Platz zum Artikel ...
13.08.2025 - »Fête de la Viertel« zum Artikel ...


Archiv der MAXE-Druckausgaben

Alle Druckausgaben von MAXE, dem Kiezmagazin für das Brandenburgische Viertel, die 2012 bis 2014 im Kiez verteilt wurden, sind im Archiv als PDF abrufbar.

Hier geht's zum Archiv: MAXE gedruckt


Eberswalde © 2015-2025 AG MAXE
Impressum

Besucher
(seit 16.1.24):
Besucherzähler