Kiezmagazin für das Brandenburgische Viertel
in Eberswalde
Kontakt zur ...

Archive: gedruckte Ausgaben

Online-Artikelarchiv

Notiert

Mittwoch, 10.9., 11 Uhr, Potsdamer Platz: Helle Stunde mit Kultur No. 90. Janko Lauenberger (git) & Hannes Krause (Sinti Swing und Jazz Standards). Eintritt frei.

Sonnabend, 13. September, 13 bis 18 Uhr: Stadtteilfest Fête de la Viertel auf dem Potsdamer Platz. Ein buntes Fest für alle Generationen mit Spiel-, Sport- und Informationsangeboten, kulinarischer Vielfalt sowie einem abwechslungsreichen Bühnenprogramm. Tabea Hassan und viele weitere Künstlerinnen und Künstler sorgen für musikalische und kulturelle Höhepunkte – ein schöner Anlaß, gemeinsam den Stadtteil zu feiern!

Mittwoch, 17.9., 11 Uhr, Potsdamer Platz: Helle Stunde mit Kultur No. 91 – Saisonfinale – . Vanesa Harbek Trio · The Queen of Latin Blues). Vanesa Harbek (voc, git) - Manuel De Villiers (bass) - Igor Prjahin (drums).

Den Monatsplan September der Begegnungsstätte »Silberwald«
(Spreewaldstr. 1) gibt es hier (PDF 3,6 Mb)


Livestream der aktuellen Stadtverordnetenversammlung.


»Weiße Schatten«
in der Papierfabrik


maxe. Am 9. Juli 2017 lockte das schöne Wetter hunderte Ausflügler aus Nah und Fern zum Kunstprojekt WEIßE SCHATTEN, das Künstlerinnen aus Berlin und Brandenburg ermöglichten. Die im Künstlerinnen-Kollektiv "Endmoräne" organisierten Frauen scheuten keine Mühen, um nicht nur ihre Werke zu präsentieren, sondern auch um die verfallenen Hallen und Räume der ehemaligen Papierfabrik begehbar zu machen. Es mussten hohe Sicherheitsauflagen der Behörden erfüllt werden, damit kein Besucher zu Schaden kommt. Trotzdem sollte man als Gast unterschreiben, daß man das Gelände auf eigene Gefahr betritt. Hatte man diese bürokratischen Hürden genommen, gelangte der Besucher in eine gewaltige Verfalls-Landschaft von epischen Ausmaßen, in verwinkelte Labyrinthe mit gigantischen Technikruinen und zu interessanten Aussichtspunkten auf den Finowkanal, die sonst verschlossen sind. Die Kunst-Installationen wirkten nie aufdringlich, und trotzdem sie überwiegend in Weiß gehalten sind, fügten sie sich harmonisch in die seit 1992 leerstehenden und der Zeit überlassenen Räume ein. Zahlreiche Graffitis aus den letzten Jahrzehnten wurden bewußt nicht entfernt, sondern sie gaben dem Gesamtruinenkunstwerk erst die richtige Patina. Zahlreiche Partner unterstützten dieses Projekt, darunter die Tageszeitung taz. Die Ausstellung kann noch am nächsten Wochenende 15./16. Juli, von 13-18 Uhr besucht werden.

(jg)






Fotos: Jürgen Gramzow, 2017




Die zwölf neuesten Artikel im Direktzugriff:

05.09.2025 - zum Artikel ...
05.09.2025 - Neuer Schulcampus in Eberswalde zum Artikel ...
23.08.2025 - Tanztee – Volkstanz am Vormittag zum Artikel ...
15.08.2025 - Flohmarkt auf dem Potsdamer Platz zum Artikel ...
13.08.2025 - »Fête de la Viertel« zum Artikel ...
12.08.2025 - Vom Fest zur Fête mit dem historischen Strippenbus zum Artikel ...
12.08.2025 - 6. Eberswalder Tomatenfestival zum Artikel ...
11.08.2025 - Helle Stunde mit Kultur Nr. 87: Lieder und Geschichten zum Artikel ...
26.07.2025 - Geheime Orte & Fotografien zum Artikel ...
22.07.2025 - Kundgebung am 25. Juli: Stoppt den Massenmord in Gaza! zum Artikel ...
17.07.2025 - Zirkus im Kiez zum Artikel ...
09.07.2025 - Gehwege und Regenrückhaltung zum Artikel ...


Archiv der MAXE-Druckausgaben

Alle Druckausgaben von MAXE, dem Kiezmagazin für das Brandenburgische Viertel, die 2012 bis 2014 im Kiez verteilt wurden, sind im Archiv als PDF abrufbar.

Hier geht's zum Archiv: MAXE gedruckt


Eberswalde © 2015-2020 AG MAXE
Impressum

Besucher
(seit 16.1.24):
Besucherzähler