Kiezmagazin für das Brandenburgische Viertel
in Eberswalde
Kontakt zur ...

Archive: gedruckte Ausgaben

Online-Artikelarchiv

Notiert

Mittwoch, 17.9., 11 Uhr, Potsdamer Platz: Helle Stunde mit Kultur No. 91 – Saisonfinale – mit Vanesa Harbek Trio · The Queen of Latin Blues (Foto). Vanesa Harbek (voc, git) - Manuel De Villiers (bass) - Igor Prjahin (drums).

Freitag, 19.9., vormittag: Sauberswalde im Kiez – einen Tag vor dem Herbstputz in der übrigen Stadt startet die Aufräumaktion »Sauberswalde« im Brandenburgischen Viertel. Mit dabei sind die Kita »Arche Noah« und der »Club am Wald«. Dort wird anschließend gegrillt.


Donnerstag, 25.9., 19 Uhr, Galerie Fenster (Priegnitzer Str. 50): Künstlergespräch mit Günter Rinnhofer zu seiner aktuellen Ausstellung.

Den Monatsplan September der Begegnungsstätte »Silberwald«
(Spreewaldstr. 1) gibt es hier (PDF 3,6 Mb)


Livestream der aktuellen Stadtverordnetenversammlung.

Die Lotto-Krankheit

Eigentlich sollte ich es besser wissen. Trotzdem habe ich es gemacht! Es ist Freitag, der 13. und mein Kalender zeigt mir an, daß "Lotto-Glückstag" sei. Lange ist es her seit dem letzten Loskauf, ein seliges Vergessen, und so dachte ich: Tue ich den netten Lottodamen einen Gefallen und kaufe ein Los. Es ist ja nur ein Spiel!

Für Stunden wird der Schein vergessen, er liegt parat auf dem Küchenradio – für den nächsten Tag. Am Abend beginnen die Gedanken zu kreisen. Was ist, wenn man nun Glück hätte, und würde 5 Mio gewinnen? Der Taschenrechner wird genommen: beim aktuellen Zinssatz von 0,35 % ergäbe das noch einen Ertrag von 1400 EUR – monatlich! Man denkt unwillkürlich an die 90er Jahre des letzten Jahrhunderts, mit Zinsen bis zu 8 % bei Bundesschatzbriefen. Wieder der Taschenrechner: das ergäbe im Jahr 380.000 EUR – nur Zinsen!

Da würde der Staat ganz schön absahnen an Kapitalertragssteuer, mit seinen 800 EUR Freibetrag käme man da nicht weit. Man müsste es clever anlegen, um Steuern zu sparen. Da gibt es ja viele Grauzonen, doch selber hat man Null Ahnung. Mit Geld beginnen die Sorgen. Man bekommt eine Vorahnung von den Zwangsgedanken reicher Leute. Man bräuchte einen vertrauensvollen, seriösen Berater, der einem alles abnimmt!

Und dann die Frage: Soll man nur von den Zinsen leben, oder doch Stück für Stück die Masse aufbrauchen? Bei o.g. Zinsen ist es müßig darüber nachzudenken. Soviel Geld kann kein Mensch ausgeben! Soll man nicht besser alles spenden, oder verteilen an die Verwandtschaft und die Freunde? Was wäre da gerecht und angemessen? Manche würden sich übergangen fühlen, manche würden aber gar nichts haben wollen ... Und dann: das Gerede! Das wäre das Letzte, wenn die Leute aus der Nachbarschaft wüßten: Der hat im Lotto gewonnen! Dann hätte man doch nur noch Neider! Unmöglich. Man müßte wegziehen ...

Langsam beginnt man zu wünschen, daß man doch ja nicht gewänne und spielt mit dem Gedanken, den Schein wegzuwerfen. Die Gedanken kreisen nur noch ums Geld, man kommt von dem Thema gar nicht mehr los. Es ist eine Krankheit: der Lotto-Wahn! So ein kleiner unschuldiger Zettel, mit ein paar unschuldigen Zahlen darauf. Aber der Zettel hat es in sich! Dieser Schein kann Leben zerstören, für diesen Schein würde jemand morden! Hat man je gehört, daß ein Lottogewinner sein folgendes Leben gemeistert hätte? Alle sind gescheitert, haben sich übernommen, wurden größenwahnsinnig ...

So stolz ist man, daß man mit seinem bißchen Geld gut haushaltet und einigermaßen über die Runden kommt. Und daß am Ende was fürs Begräbnis übrig ist. Damit die Erben nicht draufzahlen. Aber alles aus eigener Kraft! Das ist viel besser als zehntausende Euro Zinsen. Man braucht das nicht. Bloß weg mit dem Geld – es frißt die Seele auf! Lotto ist nur ein Spiel, man darf es nicht zu ernst nehmen. Am Ende des folgenden Tages bin ich erleichtert: nur zwei Richtige - nochmal Schwein gehabt!

Jürgen Gramzow – 22. Januar 2017




Die zwölf neuesten Artikel im Direktzugriff:

14.09.2025 - Picknickplatz wird eingeweiht zum Artikel ...
05.09.2025 - Sprecherrat tagt am 11.9. zum Artikel ...
05.09.2025 - Neuer Schulcampus in Eberswalde zum Artikel ...
23.08.2025 - Tanztee – Volkstanz am Vormittag zum Artikel ...
15.08.2025 - Flohmarkt auf dem Potsdamer Platz zum Artikel ...
13.08.2025 - »Fête de la Viertel« zum Artikel ...
12.08.2025 - Vom Fest zur Fête mit dem historischen Strippenbus zum Artikel ...
12.08.2025 - 6. Eberswalder Tomatenfestival zum Artikel ...
11.08.2025 - Helle Stunde mit Kultur Nr. 87: Lieder und Geschichten zum Artikel ...
26.07.2025 - Geheime Orte & Fotografien zum Artikel ...
22.07.2025 - Kundgebung am 25. Juli: Stoppt den Massenmord in Gaza! zum Artikel ...
17.07.2025 - Zirkus im Kiez zum Artikel ...


Archiv der MAXE-Druckausgaben

Alle Druckausgaben von MAXE, dem Kiezmagazin für das Brandenburgische Viertel, die 2012 bis 2014 im Kiez verteilt wurden, sind im Archiv als PDF abrufbar.

Hier geht's zum Archiv: MAXE gedruckt


Eberswalde © 2015-2020 AG MAXE
Impressum

Besucher
(seit 16.1.24):
Besucherzähler