Kiezmagazin für das Brandenburgische Viertel
in Eberswalde
Kontakt zur ...

Archive: gedruckte Ausgaben

Online-Artikelarchiv

Notiert

Mittwoch, 10.9., 11 Uhr, Potsdamer Platz: Helle Stunde mit Kultur No. 90. Janko Lauenberger (git) & Hannes Krause (Sinti Swing und Jazz Standards). Eintritt frei.

Sonnabend, 13. September, 13 bis 18 Uhr: Stadtteilfest Fête de la Viertel auf dem Potsdamer Platz. Ein buntes Fest für alle Generationen mit Spiel-, Sport- und Informationsangeboten, kulinarischer Vielfalt sowie einem abwechslungsreichen Bühnenprogramm. Tabea Hassan und viele weitere Künstlerinnen und Künstler sorgen für musikalische und kulturelle Höhepunkte – ein schöner Anlaß, gemeinsam den Stadtteil zu feiern!

Mittwoch, 17.9., 11 Uhr, Potsdamer Platz: Helle Stunde mit Kultur No. 91 – Saisonfinale – . Vanesa Harbek Trio · The Queen of Latin Blues). Vanesa Harbek (voc, git) - Manuel De Villiers (bass) - Igor Prjahin (drums).

Den Monatsplan September der Begegnungsstätte »Silberwald«
(Spreewaldstr. 1) gibt es hier (PDF 3,6 Mb)


Livestream der aktuellen Stadtverordnetenversammlung.

75 Jahre Obus in Eberswalde

Gestern, heute, morgen

Schon zeitig machten sich viele Eberswalder und ihre Kinder am Morgen des 12. September auf den Weg, um dabei zu sein, wenn die Barnimer Busgesellschaft den Tag der Offenen Tür feiert. Zum 75. Jubiläum des Strippenbusses im Finowtal wurde viel geboten: fast alle Traditionsmodelle des ehemaligen VEB Kraftverkehr waren zu bestaunen, darunter der berühmte Skoda-Bus mit Anhänger, der in Sonderfahrten den ganzen Tag über in der Stadt zu sehen war. Dieses Modell fuhr in den 1960ern und 1970ern durch Eberswalde, bevor es ab 1985 durch die orang-gelben ungarischen Ikarus-Gelenkbusse ersetzt wurde.

Bis dahin wendete der O-Bus auch schon an der Boldtstraße, und die Finower mußten in Dieselbusse umsteigen. Damit die neuen Bewohner des Brandenburgischen Viertels nicht immer durch den Westender Wald nach Hause laufen mußten, wurde der Obus-Verkehr im November 1987 endlich erweitert; die Spechthausener, Max-Reimann- und ein Stück der Dr. Salvador-Allende-Straße (die letzten beiden heute Frankfurter und Potsdamer Allee) wurden elektrifiziert. Somit steuerte der Nordender Bus das damals begehrte Wohnviertel an, im Berufsverkehr wurde zum Teil im 4-Minuten-Takt gefahren.

Im Juli 1990 wurde dann der Abschnitt von der Spechthausener Kreuzung zum Kleinen Stern in Finow in Betrieb genommen. Im Jahr 1993 wurde dann die Lücke zwischen dem Kleinen Stern in Finow und der Potsdamer Allee im Brandenburgischen Viertel geschlossen. Auf dem entstandenen Ring ab der Spechthausener Kreuzung verkehrten die beiden Obus-Linien nun gegenläufig. Der Nordender Bus fährt zuerst nach Finow und dann über das Brandenburgische Viertel, während der Ostender zunächst den direkten Weg ins Brandenburgische Viertel nimmt, um dann weiter nach Finow zu fahren.

Einige Jahre nach der Wende kam das Aus für die Ikarus-Busse. Der Linienverkehr wurde 1993-95 mit Gelenkbussen der Österreichischen Automobilfabrik (ÖAF), einer Tochter des deutschen MAN-Konzerns ausgestattet. Man konnte ja jetzt in D-Mark kassieren - also konnte man auch in D-Mark investieren. Natürlich stiegen die Preise des Öffentlichen Nahverkehrs von Jahr zu Jahr, nachdem zuvor 40 Jahre lang unveränderte Preise galten (15 Pfennige für eine Einzelfahrt bzw. für 12 Pfennige mit Sammelkarte, Kinder bezahlten 10 Pfennige); und während man 1972 im Skoda-Bus schon mal mit einem Knopf bezahlen konnte, den man in die Hebel-Dreh-Box einwarf, um einen Fahrschein zu bekommen, wachen heute die Busfahrer am Einstieg mit Argusaugen darauf, daß man auch ja einen gültigen Fahrausweis besitzt.

Die neuesten Modelle der Barnimer O-Bus-Gesellschaft sind polnische Solaris-Hybridfahrzeuge, die entweder im Normalbetrieb unterwegs sind, oder, nach Abkopplung der Stangen, im Diesel- oder Batteriebetrieb weiterfahren können. Wenn die Innenstadt wegen der zahlreichen Feste gesperrt ist, macht sich das bezahlt. Auch die normale Linienführung, so der neueste Plan des zuständigen Kreises Barnim, soll teilweise im Hybridmodus gefahren werden. Damit sollen dann Gebiete in Finow, wie die Biesenthaler Straße oder die Messingwerksiedlung erschlossen werden, ebenso die Ringstraße.

Was die Zukunft auch bringt, der Traditionsverein der O-Bus-Freunde, kümmert sich weiterhin um die alten Modelle, hält sie in fahrbereitem Zustand, damit die Kinderherzen höher schlagen, wenn sie sich in den Führerstand setzen können, aber auch die Augen mancher Erwachsener leuchten auf, wenn sie den Schulbus der Kindheit entdecken und so manche Erinnerung wieder wach wird...

Jürgen Gramzow – veröffentlicht am 17. September 2015

(Erstveröffentlichung in: »Barnimer Bürgerpost« 9/2015
vom 15. September 2015. Mit freundlicher Genehmigung)




Die zwölf neuesten Artikel im Direktzugriff:

05.09.2025 - zum Artikel ...
05.09.2025 - Neuer Schulcampus in Eberswalde zum Artikel ...
23.08.2025 - Tanztee – Volkstanz am Vormittag zum Artikel ...
15.08.2025 - Flohmarkt auf dem Potsdamer Platz zum Artikel ...
13.08.2025 - »Fête de la Viertel« zum Artikel ...
12.08.2025 - Vom Fest zur Fête mit dem historischen Strippenbus zum Artikel ...
12.08.2025 - 6. Eberswalder Tomatenfestival zum Artikel ...
11.08.2025 - Helle Stunde mit Kultur Nr. 87: Lieder und Geschichten zum Artikel ...
26.07.2025 - Geheime Orte & Fotografien zum Artikel ...
22.07.2025 - Kundgebung am 25. Juli: Stoppt den Massenmord in Gaza! zum Artikel ...
17.07.2025 - Zirkus im Kiez zum Artikel ...
09.07.2025 - Gehwege und Regenrückhaltung zum Artikel ...


Archiv der MAXE-Druckausgaben

Alle Druckausgaben von MAXE, dem Kiezmagazin für das Brandenburgische Viertel, die 2012 bis 2014 im Kiez verteilt wurden, sind im Archiv als PDF abrufbar.

Hier geht's zum Archiv: MAXE gedruckt


Eberswalde © 2015-2020 AG MAXE
Impressum

Besucher
(seit 16.1.24):
Besucherzähler