Kiezmagazin für das Brandenburgische Viertel
in Eberswalde
Kontakt zur MAXE-Redaktion ...

Archive: gedruckte Ausgaben

Online-Artikelarchiv
Frühling

An geschützten Stellen entfalten sie inzwischen ihre Farbenpracht, in diesem Jahr etwas später als im allgegenwärtigen Klimawandel zu erwarten war. Leider ist die Blütenpracht nur etwas für das Auge. Als Futter für die Bienen und andere Insekten taugen die Forsythien leider nicht. Hier besitzen die Weidenkätzchen oder andere heimische Frühblüher deutliche Vorteile.

Den Monatsplan März der Begegnungsstätte »Silberwald«
(Spreewaldstr. 1) gibt es hier (PDF, 2,7 Mb) und die Vorausschau auf den April hier (PDF, 1,9 Mb).


Livestream der aktuellen Stadtverordnetenversammlung.

Designvorschlag für das »Willkommensschild« Ein Wegeleitsystem für den Kiez

Öffentliche Auslegung vom 1. bis 17. Dezember

Mit der Unterzeichnung einer Kooperationsvereinbarung am 5. Juni 2020 sind für das Brandenburgische Viertel die Weichen auf die Weiterentwicklung in erheblichen Maßen gestellt worden. Unter Anderem werden auch für den öffentlichen Raum in den nächsten Jahren hohe Fördersummen bereitgestellt. Darauf ist die Stadt Eberswalde gut vorbereitet und hat mit der Erarbeitung des Wegenetzkonzeptes einen Planentwurf, der in den kommenden Jahren umgesetzt werden soll.

Mit Beschluß der Stadtverordnetenversammlung vom 30. Oktober 2020 wurde das Wegenetzkonzept für das Brandenburgische Viertel in Eberswalde beschossen. Eine Maßnahme, die 2021 aus dem Konzept konkretisiert und geplant wurde, ist das Wegeleitsystem, das 2022 hergestellt werden soll.

Die Hoffmann und Leichter Ingenieurgesellschaft mbH aus Berlin erhielt im Februar 2021 den Zuschlag für die Planung eines Wegeleitsystems im Brandenburgischen Viertel.

Die Aufgabe war es, ein zielorientiertes einfaches und barrierefrei lesbares Wegeleitsystem zu entwerfen. Das System soll robust und flexibel sein und eine Orientierung im Brandenburgischen Viertel geben. Willkommensschilder sollen alle, die von Nord oder Süd das Brandenburgische Viertel betreten, begrüßen. Auf dem Potsdamer Platz soll zusätzlich eine Infotafel inklusive Übersichtslageplan aufgestellt werden. An fünf Kreuzungsbereichen werden Orientierungsschilder installiert, die öffentliche Einrichtungen, Kultur- und Dienstleistungseinrichtungen ausweisen.

»Mit unserem Wegeleitsystem und dem zentralen Plan am Potsdamer Platz machen wir das Brandenburgische Viertel übersichtlicher und transparenter. Die Maßnahme ist ein weiterer Baustein in unserem Konzept, den Kiez aufzuwerten und zu entwickeln«, so Silke Leuschner, die Leiterin des Stadtentwicklungsamtes.

Die Maßnahme wurde mit den Fachleuten der Stadtverwaltung und dem Quartiersmanagement abgestimmt. Am 30. November 2021 wurde der Entwurf der Politik und bereits am 18. November 2021 dem Sprecherrat für das Stadtteilquartier Brandenburgisches Viertel vorgestellt.

Bürgerinnen und Bürger haben nun die Möglichkeit, den Planungsentwurf einzusehen. Dazu werden in der Zeit vom 1. bis 17. Dezember 2021 die Unterlagen zur Einsicht im Stadtteilbüro im Bürgerzentrum, Schorfheidestraße 13 zu den jeweiligen Öffnungszeiten ausgelegt und unter https://www.eberswalde.de/start/stadtentwicklung/soziale-stadt online gestellt.

Hinweise zum Konzept können Bürgerinnen und Bürger bis zum 7. Januar 2021 dem Stadtentwicklungsamt schriftlich oder per Email unter stadtentwicklungsamt (et) eberswalde.de mitteilen.

Pressestelle der Stadtverwaltung Eberswalde
(1. Dezember 2021)

Siehe auch:
Wegenetzkonzept – Bürgerbeteiligungsverfahren


Planungsentwurf auf der Seite der Stadt Eberswalde:
Präsentation Wegeleitsystem (kompakt)
Übersichtskarte
Übersicht Wegestruktur
Standorte Wegeleitelemente
Designvorschlag Willkommenschild

Weitere Links zu Konzepten für das Brandenburgische Viertel:
Wegenetzkonzept für das Brandenburgische Viertel in Eberswalde
Integriertes Programmübergreifendes Stadtteilentwicklungskonzept(IPSTEK) 2009
Verstetigungskonzept Soziale Stadt Brandenburgisches Viertel
Sozialstudie 2012 - Brandenburgisches Viertel (7,5 MB)
Imagebroschüren Brandenburgisches Viertel


Quartiersmanagement Brandenburgisches Viertel
Kontaktbüro Soziale Stadt / Bürgerzentrum · Schorfheidestraße 13 · 16227 Eberswalde
Telefon: (Di) 03334 81 82 45, (Mo, Mi-Fr) 030 44 36 36-85
Mobil: 0176 95 49 82 20
Sprechzeiten: Dienstag, 13 - 16 Uhr, Donnerstag, 10 – 13 Uhr
eMail: quartiersmanagement (et) eberswalde.de




Die zwölf neuesten Artikel im Direktzugriff:

05.04.2025 - Abschluß einer Kooperation zum Artikel ...
01.04.2025 - Hilfe für Brandopfer zum Artikel ...
25.03.2025 - Raus in den Frühling zum Artikel ...
21.03.2025 - Nach dem Brand zum Artikel ...
19.03.2025 - Kiez-Sparkasse reduziert Öffnungszeiten zum Artikel ...
19.03.2025 - Begegnungscafé Frankfurter Allee: Eine Erfolgsgeschichte zum Artikel ...
16.03.2025 - Halbmonde für Kaolack zum Artikel ...
16.03.2025 - Neue Leitung im »Silberwald« zum Artikel ...
09.03.2025 - Flammen über dem Kiez zum Artikel ...
09.03.2025 - Wieder ein »technisches Bauwerk«? zum Artikel ...
08.03.2025 - Galerie Fenster: Gespräch zu Roger Melis zum Artikel ...
23.02.2025 - Bundestagswahl in Eberswalde zum Artikel ...


Archiv der MAXE-Druckausgaben

Alle Druckausgaben von MAXE, dem Kiezmagazin für das Brandenburgische Viertel, die 2012 bis 2014 im Kiez verteilt wurden, sind im Archiv als PDF abrufbar.

Hier geht's zum Archiv: MAXE gedruckt


Eberswalde © 2015-2020 AG MAXE
Impressum

Besucher
(seit 16.1.24):