Kiezmagazin für das Brandenburgische Viertel
in Eberswalde
Kontakt zur ...

Archive: gedruckte Ausgaben

Online-Artikelarchiv
Frühling

An geschützten Stellen entfalten sie inzwischen ihre Farbenpracht, in diesem Jahr etwas später als im allgegenwärtigen Klimawandel zu erwarten war. Leider ist die Blütenpracht nur etwas für das Auge. Als Futter für die Bienen und andere Insekten taugen die Forsythien leider nicht. Hier besitzen die Weidenkätzchen oder andere heimische Frühblüher deutliche Vorteile.

Den Monatsplan März der Begegnungsstätte »Silberwald«
(Spreewaldstr. 1) gibt es hier (PDF, 2,7 Mb) und die Vorausschau auf den April hier (PDF, 1,9 Mb).


Livestream der aktuellen Stadtverordnetenversammlung.

Obst soll das neue Fleisch sein? Gedruckte Aufforderungen

Ist es wirklich so, wie man es uns weismachen will?

Neulich, beim letzten Grillen des Jahres, bemerkte der jüngste Sproß der Familie: "Der Mensch kann Fleisch gar nicht verdauen!" Nanu? Was hat er plötzlich gegen die Lieblingsbeschäftigung des Familienvaters? Hat er das von Facebook? Dort wird ja allerhand Unsinn gepostet.

Die Bemerkung ließ mich nicht mehr los. Mit dem Bauch voller Steaks konnte man aber schlecht nachdenken, also fragte ich das schlaue Internet, das auf jede Frage eine Antwort weiß. Als Erstes kam eine Rohkost-Seite; das kann ja heiter werden, dachte ich. Der Autor dort versuchte es auf die anatomische Tour:

Der Mensch hätte keine Pranken mit Krallen, um Tiere zu reißen; er hätte keine Reißzähne, um rohes Fleisch zu zerteilen; seine Magensäure und seine Leberenzyme wären zu schwach, um mit Fleisch fertig zu werden; sein Darm wäre zu lang - das unverdaute Fleisch würde anfangen zu faulen; und schließlich führten die nicht abbaubaren Fleischbestandteile zu Zivilisationskrankheiten wie Arterienverkalkung und Herzinfarkt.

Ganz schön starker Tobak! Doch damit nicht genug, erzählte der Kolumnist die süße Geschichte vom Baby, das, würde man es selbst wählen lassen, sich für frisches Obst entscheiden würde. Also wäre der Fleischkonsum nur eine schlechte Angewohnheit der Erwachsenen. Beziehungsweise ein Überbleibsel der letzten Eiszeit, wo es wirklich wenig zu Beißen gab.

Um einem noch einen letzten Hieb zu geben: Fleischesser verursachten Massentierhaltung, Umweltvergiftung durch Gülle, brutale Tiertransporte und Schlachtmethoden, Wasserverschwendung und Nahrungsmittelknappheit in ärmeren Ländern. Und jetzt wollten die Chinesen auch noch anfangen, Fleisch zu essen. Dafür, so der Autor, bräuchten wir drei Planeten.

Nun fragte ich mich, als passionierter Freizeit-Grillmeister, ist das nun Aufklärung oder aufdringliche Missionierung? Will mir der Mann mein Nackensteak schlecht machen? Heutzutage gibt es ja kaum noch einen Lebensbereich, der nicht von irgendwelchen Experten in Frage gestellt wird.

Nachher kommen wir noch dahin, daß jemand sagt, Schule hätte gar nichts mit Lernen zu tun. Oder Sex nichts mit Liebe. Oder Sport wäre gar nicht so gesund. Oder ganz krass: Daß es im Leben gar nicht darauf ankäme, möglichst viel Geld zu scheffeln. Man will doch schließlich jemanden enterben können!

Nichts ist heutzutage noch sicher. Auch das Internet nicht mehr. Ich wollte mein Biowetter googlen und kam auf eine seltsame Seite voller Werbung, und plötzlich ploppte ein Fenster auf, mit der Aufforderung: "Bitte rooten Sie jetzt ihr Handy!"

Nein, meine Freunde, nicht mit mir ...


Jürgen Gramzow - 1. Oktober 2017




Die zwölf neuesten Artikel im Direktzugriff:

01.04.2025 - Hilfe für Brandopfer zum Artikel ...
25.03.2025 - Raus in den Frühling zum Artikel ...
21.03.2025 - Nach dem Brand zum Artikel ...
19.03.2025 - Kiez-Sparkasse reduziert Öffnungszeiten zum Artikel ...
19.03.2025 - Begegnungscafé Frankfurter Allee: Eine Erfolgsgeschichte zum Artikel ...
16.03.2025 - Halbmonde für Kaolack zum Artikel ...
16.03.2025 - Neue Leitung im »Silberwald« zum Artikel ...
09.03.2025 - Flammen über dem Kiez zum Artikel ...
09.03.2025 - Wieder ein »technisches Bauwerk«? zum Artikel ...
08.03.2025 - Galerie Fenster: Gespräch zu Roger Melis zum Artikel ...
23.02.2025 - Bundestagswahl in Eberswalde zum Artikel ...
08.02.2025 - Galerie Fenster: Neue Ausstellungen ab 16.2. zum Artikel ...


Archiv der MAXE-Druckausgaben

Alle Druckausgaben von MAXE, dem Kiezmagazin für das Brandenburgische Viertel, die 2012 bis 2014 im Kiez verteilt wurden, sind im Archiv als PDF abrufbar.

Hier geht's zum Archiv: MAXE gedruckt


Eberswalde © 2015-2020 AG MAXE
Impressum

Besucher
(seit 16.1.24):
Besucherzähler