Kiezmagazin für das Brandenburgische Viertel
in Eberswalde
Kontakt zur ...

Archive: gedruckte Ausgaben

Online-Artikelarchiv
Frühling

Blühende Landschaften. Zumindest vor dem EKZ »Heidewald« beherrschen blühende Bäume das Bild. Drinnen gibt es noch einige Geschäfte, auch wenn die Eingangstüren zuweilen nicht mehr funktionieren.

Den Monatsplan April der Begegnungsstätte »Silberwald«
(Spreewaldstr. 1) gibt es hier (PDF 1,9 Mb)


Livestream der aktuellen Stadtverordnetenversammlung.

In vielen europäischen Ländern verkürzen Schüler Freitags gelegentlich den Unterricht, um gegen den Klimawandel auf die Straße zu gehen. Hinter ihren Demonstrationen stehen mächtige Medienkonzerne mit wirtschaftlichem Einfluß. Vordergründig richten sich die Appelle zur Begrenzung von CO2-Emmissionen gegen die Politik der europäischen Regierungen. Tatsächlich aber legen die europäischen Medien mit ihrer Berichterstattung den Grundstein für Stimmungen gegen China und Indien, jederzeit abrufbar und für einen Wirtschaftskrieg zu instrumentalisieren.
     China produziert viel für den europäischen und US-amerikanischen Markt. Die Verhinderung von CO2-Emmissionen ist teuer und hatte für diese Produktion lange keine Priorität. Deshalb kommt kein anderes Land der Welt an die rund 29 Prozent heran, die China zur jährlichen Freisetzung von CO2 beiträgt. Indien liegt mit sieben Prozent hinter den USA (16 Prozent) auf Platz drei. Chinesen und Inder hätten gerne einen Anteil am wirtschaftlichen Wohlstand der modernen Welt. Aber den gönnt ihnen nicht jeder. Die Forderung, die Menschheit möge ihren CO2-Ausstoss künftig absenken, läuft darauf hinaus, Europäer und Nordamerikaner reich sowie Chinesen und Inder arm zu halten. »Fridays for Future« schärft den Europäern ein, es würde der Weltuntergang drohen, falls irgendjemand diese Logik in Zweifel zieht. Tatsache aber ist: Der Reichtum der Welt gehört allen Menschen – auch Asiaten und Indern. Je mehr Menschen am Wohlstand teilhaben, desto höher werden zunächst die CO2-Emmissionen. Daran werden auch Demonstranten, Politik und Medien in Europa nichts ändern.
     Dabei gibt es gibt einen Weg, der Atmosphäre CO2 aktiv wieder zu entziehen. Die Idee ist simpel. Es muß das Wachstum von Pflanzen und damit die Photosynthese gefördert werden. Der höhere CO2-Anteil in der Luft fördert schon jetzt die Begrünung in weiten Teilen der Erde, wo genügend Wasser für das Pflanzenwachstum verfügbar ist.
KIU SAO



Die zwölf neuesten Artikel im Direktzugriff:

05.04.2025 - Abschluß einer Kooperation zum Artikel ...
01.04.2025 - Hilfe für Brandopfer zum Artikel ...
25.03.2025 - Raus in den Frühling zum Artikel ...
21.03.2025 - Nach dem Brand zum Artikel ...
19.03.2025 - Kiez-Sparkasse reduziert Öffnungszeiten zum Artikel ...
19.03.2025 - Begegnungscafé Frankfurter Allee: Eine Erfolgsgeschichte zum Artikel ...
16.03.2025 - Halbmonde für Kaolack zum Artikel ...
16.03.2025 - Neue Leitung im »Silberwald« zum Artikel ...
09.03.2025 - Flammen über dem Kiez zum Artikel ...
09.03.2025 - Wieder ein »technisches Bauwerk«? zum Artikel ...
08.03.2025 - Galerie Fenster: Gespräch zu Roger Melis zum Artikel ...
23.02.2025 - Bundestagswahl in Eberswalde zum Artikel ...


Archiv der MAXE-Druckausgaben

Alle Druckausgaben von MAXE, dem Kiezmagazin für das Brandenburgische Viertel, die 2012 bis 2014 im Kiez verteilt wurden, sind im Archiv als PDF abrufbar.

Hier geht's zum Archiv: MAXE gedruckt


Eberswalde © 2015-2020 AG MAXE
Impressum

Besucher
(seit 16.1.24):
Besucherzähler