Kiezmagazin für das Brandenburgische Viertel
in Eberswalde
Kontakt zur ...

Archive: gedruckte Ausgaben

Online-Artikelarchiv
Frühling

An geschützten Stellen entfalten sie inzwischen ihre Farbenpracht, in diesem Jahr etwas später als im allgegenwärtigen Klimawandel zu erwarten war. Leider ist die Blütenpracht nur etwas für das Auge. Als Futter für die Bienen und andere Insekten taugen die Forsythien leider nicht. Hier besitzen die Weidenkätzchen oder andere heimische Frühblüher deutliche Vorteile.

Den Monatsplan März der Begegnungsstätte »Silberwald«
(Spreewaldstr. 1) gibt es hier (PDF, 2,7 Mb) und die Vorausschau auf den April hier (PDF, 1,9 Mb).


Livestream der aktuellen Stadtverordnetenversammlung.

Prof. Dr. Bergmann (mitte) im Gespräch mit dem Neurobiologen Prof. Dr. Gerald Hüther (rechts) und Martin Hollinetz, dem Gründer der OTELOs (Offenen Technologielabore), dem österreichischen Pendant der offenen Räume und einer unserer wesentlichen Einflüsse im Hebewerk e.V. Frithjof Bergmann im Hebewerk

Am Freitag (21. April) ab ca. 18 Uhr zum freitäglichen Six-to-zero bekommen wir hohen Besuch. Zu uns kommt Prof. Dr. Frithjof Bergmann, der »Vater« und Gründer der New Work und NANK Bewegung (Neue Arbeit, neue Kultur) und Frau Ursula Klingmüller, ehemalige Referentin im Ministerium des Landes Brandenburg.

Zu den Leistungen des 87 Jährigen findet sich in seinem Wikipediaeintrag folgendes: »1984 gründet er das erste Zentrum für Neue Arbeit in der Automobilstadt Flint in Michigan. Seitdem sind einige solcher Zentren in verschiedenen Ländern entstanden. New Work wurde zur Lebensaufgabe von Frithjof Bergmann. Er ist Verfasser von Publikationen über ökonomische, politische und kulturelle Themen und berät neben Regierungen, Firmen, Gewerkschaften und Kommunen auch Jugendliche und Obdachlose in Fragen der Zukunft der Arbeit und der Innovationsfreudigkeit. Ein großer Teil seiner Arbeit hat mit Kindern und Jugendlichen zu tun. Seine Ansätze vertritt er in den USA und Europa, aber auch in den Ländern des Globalen Südens«.

Auf seiner Internetseite spielen Begriffe wie Slowfood, Permakultur, Open Source, OTELO, fair work, rapid prototyping und 3D Druck eine Rolle. Prof. Dr. Bergmann verfolgt schon länger die Aktivitäten der Initiativen rund um die offenen Räume in Eberswalde, insbesondere des Hebewerk e.V..

Herr Bergmann, wohnhaft in der Nähe von Detroit (Michigan, USA), gab kürzlich auf der »New Work Experience« der Online Plattform Xing die große Eingangs Key Note und nutzt im Rahmen seines Berlinaufenthalts die Chance, den Hebewerk e.V. in Eberswalde persönlich zu besuchen.

Ihr habt auf diesem Wege die Chance ihn kennenzulernen. Er freut sich über Fragen und anregende Diskussionen. Und nebenbei ist wie immer freitags "620", der Treffpunkt für alle IT affinen Menschen, Techniker, Bastler und Nerds.

Viele Grüße

Christoff Gaebler – 20. April 2017




Die zwölf neuesten Artikel im Direktzugriff:

05.04.2025 - Abschluß einer Kooperation zum Artikel ...
01.04.2025 - Hilfe für Brandopfer zum Artikel ...
25.03.2025 - Raus in den Frühling zum Artikel ...
21.03.2025 - Nach dem Brand zum Artikel ...
19.03.2025 - Kiez-Sparkasse reduziert Öffnungszeiten zum Artikel ...
19.03.2025 - Begegnungscafé Frankfurter Allee: Eine Erfolgsgeschichte zum Artikel ...
16.03.2025 - Halbmonde für Kaolack zum Artikel ...
16.03.2025 - Neue Leitung im »Silberwald« zum Artikel ...
09.03.2025 - Flammen über dem Kiez zum Artikel ...
09.03.2025 - Wieder ein »technisches Bauwerk«? zum Artikel ...
08.03.2025 - Galerie Fenster: Gespräch zu Roger Melis zum Artikel ...
23.02.2025 - Bundestagswahl in Eberswalde zum Artikel ...


Archiv der MAXE-Druckausgaben

Alle Druckausgaben von MAXE, dem Kiezmagazin für das Brandenburgische Viertel, die 2012 bis 2014 im Kiez verteilt wurden, sind im Archiv als PDF abrufbar.

Hier geht's zum Archiv: MAXE gedruckt


Eberswalde © 2015-2020 AG MAXE
Impressum

Besucher
(seit 16.1.24):
Besucherzähler