Kiezmagazin für das Brandenburgische Viertel
in Eberswalde
Kontakt zur ...

Archive: gedruckte Ausgaben

Online-Artikelarchiv
Frühling

An geschützten Stellen entfalten sie inzwischen ihre Farbenpracht, in diesem Jahr etwas später als im allgegenwärtigen Klimawandel zu erwarten war. Leider ist die Blütenpracht nur etwas für das Auge. Als Futter für die Bienen und andere Insekten taugen die Forsythien leider nicht. Hier besitzen die Weidenkätzchen oder andere heimische Frühblüher deutliche Vorteile.

Den Monatsplan März der Begegnungsstätte »Silberwald«
(Spreewaldstr. 1) gibt es hier (PDF, 2,7 Mb) und die Vorausschau auf den April hier (PDF, 1,9 Mb).


Livestream der aktuellen Stadtverordnetenversammlung.

Neuausrichtung des Sprecherrates

maxe. Der Sprecherrat »Soziale Stadt« setzt sich aus gesetzten Vertretern sogenannter Akteure, wie verschiedenen im Brandenburgischen Viertel tätigen Vereinen, Institutionen und den hier agierenden Wohnungsunternehmen sowie gewählten Einwohnern des Viertels zusammen.

Weil das zugrundeliegende Förderprogramm »Soziale Stadt« eigentlich Ende 2014 auslief, war seitdem auf eine Neuwahl der Sprecherratsmitglieder verzichtet worden. Inzwischen ist klar, daß das Programm fortgesetzt wird, wenn auch in wesentlich geringerem finanziellen Umfang. Damit fällt auch die bislang bestimmende Aufgabe des Sprecherrates als Vergabegremium weitgehend weg.

Wie die Eberswalder Sozialreferentin Barbara Bunge zur vorigen Sprecherratssitzung erläuterte, ist der Sprecherrat in dem von der Stadtverordnetenversammlung beschlossenen Verstetigungskonzept für das Programm »Soziale Stadt« fest verankert und als Gremium etabliert.

Weil nicht alle anvisierten Ziele des Verstetigungskonzeptes erreicht werden konnten, soll eine Evaluierung des Verstetigungskonzeptes aus Soziale-Stadt-Mitteln erfolgen, um genauere Aussagen und Anhaltspunkte zu gewinnen.

Aus den neuen Bedingungen ergeben sich auch veränderte Anforderungen an den Sprecherrat. »Im Sprecherrat», sagt Barbara Bunge, »sind alle wichtigen Akteure des Viertels vertreten, die mit den Belangen und Sorgen der Bewohnerschaft vertraut sind, er ist damit auch ein Sprachrohr für die Bewohnerschaft«. Ziel für 2017 sei, Menschen aus der Bewohnerschaft zur Mitwirkung im Sprecherrat zu gewinnen.

Dabei soll nicht mehr der Wohnsitz im Viertel entscheidendes Kriterium sein, sondern die Verbundenheit zum Kiez und das Engagement im Wohngebiet. Niemand, der sich engagieren will, soll zurückgewiesen werden. Um die Werbung neuer Mitglieder vorzubereiten, formierte sich eine offene Arbeitsgruppe des Sprecherrates, die am am 17. Januar im Bürgerzentrum zusammenkommt.

Es wird angestrebt, bereits zur nächsten regulären Sitzung des Sprecherrates im März die ersten neuen Mitglieder begrüßen zu können.

Wer Interesse an einer Mitarbeit im Sprecherrat »Soziale Stadt« im Brandenburgischen Viertel hat, kann sich schon jetzt bei der Quartiersmanagerin Johanna Johne-Akçinar im Kontaktbüro Soziale Stadt (Bürgerzentrum in der Schorfheidestraße 13, Tel. 033345/818245, Sprechzeiten: Di 13-18 Uhr und nach Vereinbarung) melden.

(15. Januar 2017)




Die zwölf neuesten Artikel im Direktzugriff:

01.04.2025 - Hilfe für Brandopfer zum Artikel ...
25.03.2025 - Raus in den Frühling zum Artikel ...
21.03.2025 - Nach dem Brand zum Artikel ...
19.03.2025 - Kiez-Sparkasse reduziert Öffnungszeiten zum Artikel ...
19.03.2025 - Begegnungscafé Frankfurter Allee: Eine Erfolgsgeschichte zum Artikel ...
16.03.2025 - Halbmonde für Kaolack zum Artikel ...
16.03.2025 - Neue Leitung im »Silberwald« zum Artikel ...
09.03.2025 - Flammen über dem Kiez zum Artikel ...
09.03.2025 - Wieder ein »technisches Bauwerk«? zum Artikel ...
08.03.2025 - Galerie Fenster: Gespräch zu Roger Melis zum Artikel ...
23.02.2025 - Bundestagswahl in Eberswalde zum Artikel ...
08.02.2025 - Galerie Fenster: Neue Ausstellungen ab 16.2. zum Artikel ...


Archiv der MAXE-Druckausgaben

Alle Druckausgaben von MAXE, dem Kiezmagazin für das Brandenburgische Viertel, die 2012 bis 2014 im Kiez verteilt wurden, sind im Archiv als PDF abrufbar.

Hier geht's zum Archiv: MAXE gedruckt


Eberswalde © 2015-2020 AG MAXE
Impressum

Besucher
(seit 16.1.24):
Besucherzähler